Bei Fibromyalgie nützt Therapie im warmem Pool

AMSTERDAM (gvg). Fibromyalgie-Patienten benötigen eine individuell abgestimmte Therapie, haben Experten der Europäischen Rheumaliga (EULAR) betont. In einer neuen Leitlinie werden dazu viele evidenzbasierte Behandlungsoptionen angegeben.

Veröffentlicht:

Das Papier, das nach einer Kommentierungsphase in der Zeitschrift "Annals of Rheumatic Disease" veröffentlicht werden soll, wurde auf der EULAR-Jahrestagung in Amsterdam erstmals vorgestellt. Wichtig sei ein multidisziplinärer Ansatz, bei dem je nach Patient pharmakologische, psychologische und physiotherapeutische Behandlungen angewandt werden, sagte Professor Ernest Choy vom King’s College in London.

Bei den nicht-pharmakologischen Maßnahmen schneidet die physikalische Therapie im beheizten Pool am besten ab. Dazu gebe es mehrere randomisiert-kontrollierte Studien mit und ohne Bewegungsprogramm. Etwas weniger Belege existieren für Behandlungen mit Aerobic und Kraftübungen, wie Choy betonte.

Skeptisch äußerten sich die Experten zur Wirksamkeit einer kognitiven Verhaltenstherapie. Deren Anwendung lasse sich bisher ausschließlich mit Expertenmeinungen begründen und nicht mit kontrollierten Studien. Für besser belegt hält die Leitliniengruppe die psychophysiologische Entspannung, zum Beispiel mit autogenem Training.

"Bei der medikamentösen Schmerztherapie gibt es für Tramadol derzeit die meisten positiven Studiendaten", sagte Choy. Andere schwach wirksame Opioide sowie Paracetamol kämen ebenfalls für diese Indikation in Frage. Von einer Behandlung mit stark wirksamen Opioiden und mit Glukokortikoiden raten die Experten bei Fibromyalgiepatienten dagegen ab.

Abgesehen von der reinen Schmerztherapie betont die Leitlinie den Nutzen zweier anderer pharmakologischer Ansätze, nämlich die Therapie mit Antidepressiva und mit Antiepileptika.

Bei den Antidepressiva sei die Wirkung bei Fibromyalgie unter anderem für Amitryptilin, Fluoxetin und Duloxetin durch Studien nachgewiesen. Bei den Antiepileptika hätten die Wirkstoffe Tropisetron, Pregabalin und Pramipexol in kontrollierten Untersuchungen gut abgeschnitten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung