Neue Strategie gegen Morgensteifigkeit bei RA

FRANKFURT AM MAIN (ner). Die Morgensteifigkeit sowie Schmerzen bei Rheumapatienten haben ihre Ursache im zirkadianen Rhythmus der Zytokinausschüttung. Rheumatologen wollen diesen Rhythmus künftig bei der Behandlung berücksichtigen.

Veröffentlicht:

Bekannt ist: Kortisol hemmt Zytokine. Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben einen Kortisolmangel. Und die endogene Kortisolsekretion ist bereits gegen Mitternacht beim Minimum angelangt.

Deshalb erreichten die proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und Interleukin-6 (IL-6) in den frühen Morgenstunden ihre höchste Serumkonzentration. Das erläuterte Professor Rainer Hans Straub aus Regensburg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck KGaA in Frankfurt am Main. Bei Rheumatoider Arthritis wird die Kortisolsekretion entzündungsbedingt in den Nebennieren und in der Hypophyse gehemmt.

Der relative Kortisolmangel mache langfristig eine niedrigdosierte Glukokortikoidtherapie erforderlich, so der Rheumatologe. Besonders gut sei die Zytokinsekretion zu beeinflussen, wenn ein Glukokortikoid in der Phase ansteigender Zytokinspiegel verabreicht werde, also nachts zwischen 1.00 und 2.00 Uhr. Eine Studie hat ergeben, daß so die IL-6-Spiegel morgens niedriger sind und am Morgen weniger Schmerzen und Morgensteifigkeit auftreten als bei üblicher Medikation.

Allerdings ist die nächtliche Einnahme von Medikamenten schwer umzusetzen und bei Patienten unbeliebt. In einer Multicenter-Studie wird nach Angaben von Professor Erika Gromnica-Ihle aus Berlin daher ein Kortikoid mit retardierter Galenik geprüft.

Bei diesen Patienten sei es im Vergleich zur nichtretardierten Kortikoid-Therapie zu einer deutlichen Besserung der Morgensteifigkeit gekommen. Weitere Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?