B-Zell-Antikörper bremst Rheuma

BERLIN (emk). Für Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) gibt es mit Rituximab jetzt ein Biological, das spezifisch an B-Zellen bindet. Damit werden nicht nur Beschwerden gelindert, sondern auch Prozesse gebremst, die zur Zerstörung der Gelenke führen.

Veröffentlicht:

Bei der Entstehung von RA sind B-Zellen von besonderer Bedeutung, hat Professor Thomas Dörner von der Charité Berlin berichtet. B-Zellen häufen sich in der entzündeten Synovia. So werden lokale Entzündungsreaktionen gefördert.

Rituximab, ein gentechnisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper, greift die B-Zellen gezielt am Phosphoprotein CD 20 der Zelloberfläche an. Das führt unter anderem durch komplementvermittelte Prozesse zur Apoptose dieser Zellen.

Zytokinausschüttung wird durch Antikörper gebremst

RA typische pathologische Prozesse wie die Zytokinausschüttung, die Präsentation von Antigenen, die T-Zell-Aktivierung und die Produktion von Auto-Antikörpern (Rheumafaktoren) werden so gebremst. CD 20 wird auf reifen B-Zellen stark exprimiert, nicht jedoch auf Stamm- oder Plasmazellen.

Durch die Anti-CD 20-Therapie werde die Regeneration im Knochenmark und die Produktion schützender Antikörper durch Plasmazellen nicht beeinträchtigt, sagte Dörner bei einer Veranstaltung von Roche Pharma in Berlin. Wichtige Funktionen des Immunsystems bleiben also erhalten.

Rituximab wird schon seit 1997 bei Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) angewandt. Bisher wurden etwa 800 000 Patienten damit behandelt. Für die Anwendung bei RA lägen mittlerweile Berichte über sieben Jahre mit bis zu fünf Therapiezyklen vor, so Dörner.

Unter anderen hat dabei eine klinische Studie, die REFLEX-Studie, ergeben, dass bei 51 Prozent der mit Rituximab behandelten Patienten die Beschwerden innerhalb von 24 Wochen um 20 Prozent zurückgehen. Mit Placebo trifft das nur für 18 Prozent der Patienten zu (wie berichtet). Nach den in dieser Studie erhobenen radiologischen Befunden bremst Rituximab auch die Gelenk zerstörenden Prozesse.

Therapie mit Rituximab auch bei Herzinsuffizienz möglich

Rituximab könne auch angewandt werden, wenn Tumorerkrankungen, schwere Infektionen oder eine Tuberkulose in der Vorgeschichte sowie Herzinsuffizienz oder demyelinisierende Erkrankungen des ZNS vorlägen, so Privatdozentin Andrea Rubbert von der Universitätsklinik in Köln.

Wichtig für gute Therapieerfolge bei RA sei dabei der frühe Therapiebeginn, erinnerte Rubbert. Frühsprechstunden an Rheuma-Zentren, zu denen Hausärzte Patienten mit Verdacht auf eine Rheuma-Erkrankung schicken können, sollten möglichst genutzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?