Arthritis-Verlauf wird online dokumentiert

BARCELONA (gvg). Wer bei Rheumatoider Arthritis (RA) Leflunomid verordnet, kann den Kranken einen Internetservice empfehlen. Dort wird der Krankheitsverlauf individuell dokumentiert.

Veröffentlicht:

"Bei RA-Patienten ist es entscheidend, dass die Krankheitsaktivität regelmäßig erfasst wird", betonte Professor Josef Smolen von der Klinik für Rheumatologie der Universität Wien. Nur dann habe der Arzt die Informationen, die er brauche, um die antirheumatische Basistherapie bei Bedarf anzupassen, wenn sie nicht den erwünschten Erfolg bringt.

Die in Studien üblichen Krankheitsscores seien für den Praxisalltag oft viel zu aufwändig, so Smolen bei einer von Sanofi Aventis unterstützten Veranstaltung beim EULAR 2007. Zusammen mit Kollegen und dem Unternehmen hat er daher ein Internetwerkzeug entwickelt, bei dem Patienten ihre Beschwerden selbst erfassen können - etwa die Zahl schmerzender Gelenke. Die Daten werden vom Programm selbstständig grafisch aufbereitet. Der Patient sieht sofort, ob und wie sich seine Krankheit mit der Therapie bessert.

Per Mausklick kann der Patient die Ergebnisse auch in einer etwas detaillierter aufbereiteten "Arztversion" ausdrucken und seinem Rheumatologen oder Hausarzt vorlegen. So hat auch der Arzt ständig den Krankheitsverlauf im Blick und spart obendrein Arbeit, weil der Patient Teile der ohnehin notwendigen Dokumentation selbst erledigt.

Das Portal ist Teil des HELP-Programms, bei dem auch Arzthelferinnen geschult werden (wie kurz berichtet). Die Seite soll ab Herbst unter der Adresse www.arava-help.com für alle Patienten zugänglich sein, die Leflunomid (Arava®) erhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern