Geringe kardiovaskuläre Ereignisrate mit Coxib

NEW YORK CITY (hub). Erneut bestätigt eine Analyse: Das kardiovaskuläre Risiko bei einer Coxib-Therapie ist nicht höher als das Risiko bei einer Therapie mit klassischen NSAR. Selbst bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko ist mit einer Lumiracoxib-Dauertherapie die Ereignisrate niedrig.

Veröffentlicht:

Zu diesen Ergebnissen kommt eine weitere Auswertung der TARGET*-Studie mit 18 325 Arthrose-Patienten (Ann Rheum Dis 66, 2007, 764). Die Patienten erhielten Tagesdosen von entweder einmal 400 mg Lumiracoxib (Prexige®), dreimal 800 mg Ibuprofen oder zweimal 500 mg Naproxen - jeweils für einen Zeitraum von einem Jahr.

Berücksichtigt wurden für die neue Analyse die zuvor festgelegten Subgruppen von Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit und ohne ASS-Therapie. Hierzu gehörten Patienten etwa mit KHK, Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Anamnese. Die Ergebnisse im Detail:

  • Hochrisikopatienten mit ASS: Beim Vergleich von Naproxen mit Lumiracoxib ergaben sich ähnliche Raten kardiovaskulärer Ereignisse (stummer Infarkt, Herzinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod): Mit Naproxen hatten 1,58 Prozent der Studienteilnehmer solche Ereignisse, mit Lumiracoxib 1,48 Prozent. Unterschiede gab es dagegen beim Vergleich zwischen Ibuprofen und Lumiracoxib: Mit Ibuprofen hatten nämlich 2,14 Prozent der Studienteilnehmer kardiovaskuläre Ereignisse mit Lumiracoxib jedoch nur 0,25 Prozent.

Die Erklärung für das ungünstige Abschneiden von Ibuprofen: Ibuprofen interferiert mit ASS an der COX-1-Bindungsstelle. Dadurch werde der durch ASS vermittelte Schutz neutralisiert, so Dr. Michael Farkouh von der Mount Sinai School of Medicine in New York City.

  • Hochrisikopatienten ohne ASS:

Der Vergleich von Ibuprofen und Lumiracoxib ergab Ereignisraten von 0,92 versus 0,8 Prozent, der Vergleich von Naproxen und Lumiracoxib Ereignisraten von null versus 1,57 Prozent.

Den scheinbaren Vorteil für Naproxen bei der Analyse der Hochrisikopatienten ohne ASS führen die Autoren darauf zurück, dass Naproxen ähnlich wie ASS die Thrombozytenaggregation hemmt. Von diesem Effekt hatten die Studienteilnehmer profitiert, da sie - entgegen des ja bestehenden wissenschaftlichen Konsens - trotz eines hohen kardiovaskulären Risikos kein ASS bekommen hatten.

*Target = Therapeutic Arthritis Research and Gastrointestinal Event Trial with Lumiracoxib

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer