Mit Stammzellen schon bald gegen Autoantikörper?

HAMBURG (grue). Bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind mehr als 120 Autoantikörper bekannt, von denen einige trotz Immunsuppression weiter gebildet werden. Produziert werden sie von Plasmazellen, die sich in Nischen vor den Medikamenten verstecken.

Veröffentlicht:

Das erklärt, warum manche SLE-Patienten nicht auf immunsuppressive Therapien ansprechen, erläuterte Professor Falk Hiepe von der Charité Berlin. Zu den therapieresistenten Autoantikörpern gehören etwa die Antiphosholipide, die selbst dann noch produziert werden, wenn der Antigen-Stimulus ausbleibt.

Autoantikörper werden von langlebigen Plasmazellen gebildet, die im Knochenmark, in der Milz und im entzündeten Gewebe für Monate und Jahre überleben. "Instabile Autoantikörper, die im peripheren Blut zirkulieren, können daraus relativ leicht entfernt werden", so Hiepe. "Die langlebigen Plasmazellen jedoch bilden ein autoreaktives Gedächtnis, das nur schwer zu löschen ist." Diese Zellen sind weitgehend resistent gegen Immunsuppressiva und können auch nicht durch eine gegen B-Zellen gerichtete Therapie entfernt werden.

Am hartnäckigsten sind Plasmazellen im Knochenmark, dem natürlichen Ort des Plasmazellgedächtnisses. Dort finden sich SLE-Autoantikörper schon Jahre vor dem Ausbruch der Krankheit, so Hiepe. "Und auch wenn dieses Gedächtnis plastisch ist und der Antikörpertiter mit der Zeit abfällt, können wenige langlebige Plasmazellen offenbar immer wieder die Lupuskrankheit reaktivieren".

Einen Ausweg biete womöglich die Immunablation mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation. Derzeit wird untersucht, ob eine solche Transplantation zu lang anhaltender Krankheitsremission und einer Normalisierung der B-Zell- und T-Zell-Funktionen führen kann.

Lesen Sie dazu auch: Morbus Bechterew - da helfen klassische NSAR oder Coxibe Lungenhochdruck - Kombi bringt’s 1000 Kinder pro Jahr erkranken neu an Rheuma Neue Option, wenn ein TNFa-Blocker versagt hat Fragebogen soll bei Verdacht auf Arthritis helfen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer