Miteinander von Hausärzten und Rheumatologen

Veröffentlicht:

KÖLN (Rö). Wenn es gelingt, neu betroffene Rheuma-Kranke innerhalb von ein paar Wochen in die fachärztliche rheumatologische Versorgung zu vermitteln, kann eine gute Versorgung von Anfang an eingeleitet werden.

Dies ist Ziel des Fortbildungsprojektes "Gute Versorgung von Anfang an". Jede Fortbildung wird durch einen Hausarzt als Moderator, einen Rheumatologen und einen geschulten Patienten gestaltet. Am Ende werden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Langzeitbetreuung besprochen und wie Hausärzte schnell zu einem Termin für Betroffene kommen.

Infos beim Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband e. V., Von-der-Wettern-Str. 27, 51149 Köln, Tel.: 0 22 03 / 57 56-10 02, Fax: 0 22 03 / 57 56-70 00

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?