Rheuma hängt vom Wetter nur wenig ab

Veröffentlicht:

BALTIMORE (hub). Der Einfluss des Wetters auf rheumatische Erkrankungen ist geringer als oft angenommen.

So haben hoher Luftdruck und hohe Luftfeuchte einen negativen Einfluss auf Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), bei Fibromyalgie ist es nur der Luftdruck, bei Arthrose die Luftfeuchte. Allerdings sind die Beziehungen nicht stark genug, um vom Wetter auf die Krankheitsaktivität zu schließen. Das hat eine Studie mit 150 Patienten in Argentinien mit RA, Arthrose und Fibromyalgie ergeben, teilt die Johns Hopkins Uni in Baltimore mit.

Eine zweite Studie aus Florida mit über 150 Patienten mit Arthrose in Hand, Schulter oder Knie fand keine Beziehung zwischen Krankheit und Wetter. In beiden Studien zeichneten die Teilnehmer ihre Beschwerden auf, die dann mit den meteorologischen Daten korreliert wurden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?