Vegane Diät zeigt günstigen Effekt bei Rheuma

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (skh). Eine glutenfreie, vegane Diät senkt bei RA-Patienten offenbar die Krankheitsaktivität, und fördert die Bildung von gelenkschützenden Antikörpern.

In einer schwedischen Studie ernährten sich 30 Patienten mit aktiver RA ein Jahr lang vegan und glutenfrei, 28 Patienten ernährten sich konventionell. Per Disease Activity Score 28 (DAS 28) wurde die Krankheitsaktivität bestimmt.

In der Veganer-Gruppe war der DAS 28 sowohl nach drei als auch nach zwölf Monaten signifikant gesunken. In der Kontrollgruppe unterschied sich der DAS 28 dagegen nur nach drei Monaten signifikant vom Ausgangswert, so die Forscher.

Zudem wirkte die vegane Diät günstig auf den BMI, auf die Blutfette, inklusive oxidiertes LDL, und auf gelenkschützende Antikörper gegen Phosphorylcholin (Arthritis Research & Therapy, online).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus