Auch eine Psoriasis-Arthritis ist mit Komorbiditäten verbunden

Dass die Gefäße bei Rheumatoider Arthritis (RA) beteiligt sind, setzt sich durch. Weniger bekannt: Auch Psoriasis-Arthritis geht aufs Herz.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Das Wissen um die kardiovaskuläre Beteiligung bei Patienten mit RA wird langsam allgemein bekannt. Doch auch an der Psoriasis-Arthritis (PsA) ist ein systemischer Entzündungsprozess beteiligt, der ebenfalls Herz und Gefäße in Mitleidenschaft zieht. Darauf hat Professor Elisabeth Märker-Hermann, Rheumatologin aus Wiesbaden, beim Rheuma Update hingewiesen. Hier gebe es zudem einen klaren Bezug zum Hautbefund: Je stärker bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis die Haut befallen ist, desto größer ist auch das kardiovaskuläre Risiko.

Weitere Risikofaktoren sind die üblichen Verdächtigen: Diabetes, Hypertonie und Hyperlipidämie. Die Prävalenz etwa für Bluthochdruck ist bei PsA-Patienten 1,9-fach höher als in der Normalbevölkerung. Die Patienten haben zudem doppelt so häufig eine Angina pectoris und erleiden 2,6-fach häufiger einen Herzinfarkt, berichtete die Rheumatologin von einer kanadischen Studie. Darin hatten von den 648 Patienten mit Psoriasis-Arthritis 155 mindestens eine der genannten Komplikationen beziehungsweise eine Herzinsuffizienz oder einen Schlaganfall.

Als unabhängigen Risikofaktor für die Gefäße von PsA-Patienten hat Märker-Hermann die Hyperurikämie genannt. Sie sei ebenfalls mit der Stärke des Hautbefalls der Patienten verbunden. Bei Hyperurikämie ist -wie bei Gicht - eine Therapie mit Allopurinol indiziert.

Als bedeutenden PsA-Begleitfaktor hat die Rheumatologin die Fatigue genannt. In einer kanadischen Studie mit etwa 500 PsA-Patienten habe jeder zweite mindestens eine moderate Fatigue, mehr als jeder vierte eine schwere Fatigue gehabt.

Wesentlicher Prädiktor für die Röntgen-Erosivität bei PsA ist eine Daktylitis - und zwar generell, nicht nur an den Zehen. Das habe eine schwedische Studie mit 135 PsA-Patienten ergeben, so Märker-Hermann. Die Daktylitis ist eines der CASPAR*-Kriterien zur PsA-Klassifikation.

CASPAR-Kriterien zur Psoriasis-Arthritis

Nach den CASPAR* (ClASsification of Psoriatic ARthritis)-Kriterien liegt eine Psoriasis-Arthritis vor, wenn:

  • Gelenke, Wirbelsäule oder
  • Sehnen/Sehnenansätze entzündet sind, und mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
  • bestehende Psoriasis
  • anamnestisch bekannte Psoriasis
  • Psoriasis in der Familienanamnese
  • psoriatische Nagelbeteiligung (typische psoriatische Nageldystrophie, einschließlich Onycholyse, Tüpfelnägel und Hyperkeratose)
  • negativer Rheumafaktor
  • bestehende Daktylitis (Schwellung eines vollständigen Fingers)
  • anamnestisch bekannte Daktylitis
  • radiologische Zeichen einer gelenknahen Knochenneubildung (im Röntgenbild im Bereich der Gelenke an Händen und Füßen).

Lesen Sie dazu auch: Zwei Drittel der Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben zu geringe Vitamin-D-Spiegel "Keine Angst vor Kortikoiden in niedriger Dosis!" Methotrexat-Therapie wird erleichtert Hilfe für Patienten mit Morbus Bechterew Erster IL-6-Hemmer gegen Arthritis Fortbildung zum Thema Kapillarmikroskopie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?