Interview

Fibromyalgie ist eher ein Syndrom

Fibromyalgie ist offenbar die gemeinsame Endstrecke mehrerer Krankheiten, sagt Professor Ulrich Egle aus Gengenbach. Beim diesjährigen Praxis Update wird der Experte mehrere Behandlungsstrategien vorstellen.

Veröffentlicht:

Prof. Ulrich T. Egle

© med update

Aktuelle Position: Seit Januar 2006 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach

Ausbildung: Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie

Karriere: Im Jahr 1996 Berufung auf eine Professur mit Schwerpunkt Psychosomatische Schmerzdiagnostik und -therapie am Mainzer Uniklinikum

Ärzte Zeitung: Herr Professor Egle, Sie sagen, "die Fibromyalgie" gebe es nicht…

Professor Ulrich T. Egle: Unfähr 13,5 Prozent der Bevölkerung leiden an ganz realen multilokulären Schmerzen und psychovegetativen Be-schwerden. Dies ist aber keine eigenständige rheumatische Krankheit, sondern offenbar die gemeinsame Endstrecke mehrerer Krankheiten. Darauf weisen die Ergebnisse von älteren und aktuellen klinischen Studien hin.

Ärzte Zeitung: Wie muss man sich das vorstellen?

Egle: Patientinnen - meist sind es ja Frauen - mit Fibromyalgiesyndrom oder FMS sind keine einheitliche Kohorte. Man kann nach Pathophysiologie, häufigsten Beschwerden und Behandlungsoptionen mindestens drei Patienten-Subgruppen unterscheiden.

Ärzte Zeitung: Welche Subgruppen sind das?

Egle: Etwa die Hälfte aller Menschen mit FMS leidet unter komorbiden Angsterkrankungen. Bei ihnen führen psychovegetative Vorgänge zu einem dauerhaft erhöhten Muskeltonus, der sich in Verspannungen und Schmerzen oft im Schulter-Nacken- und Lendenwirbelsäulenbereich äußert. Hier muss die zugrunde liegende Angststörung bekämpft werden. 30 bis 40 Prozent haben eine Somatisierungsstörung mit dem Leitsymptom Schmerz und zusätzlich Schwindel, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzrasen.

Eine Ursache kann Gewalt in der Kindheit sein. Dann empfehlen sich Gruppentherapien mit Schmerz- und Stressverarbeitungstraining und Änderung bestehender Beziehungsmuster.

Ärzte Zeitung: Und die übrigen Patienten?

Egle: Bei etwa zehn Prozent erwächst das FMS aus einer posttraumatischen Belastungsstörung, sie waren im Erwachsenenalter hochtraumatischen Erlebnissen ausgesetzt. Sie können mit Imaginationsverfahren oder - nach Stabilisierung - mit Verhaltenstherapien behandelt werden.

Ärzte Zeitung: Welche Rolle spielt dann der Rheumatologe bei Patienten, die an einer Fibromyalgie erkrankt sind?

Egle: Nur er kann entzündlich-rheumatische Differenzialdiagnosen ausschließen, etwa die seltene Polymyalgia rheumatica. Für Patienten mit FMS jeglicher Genese kann er allerdings selbst nicht viel tun, zumal sie auf medikamentöse Therapien oft nur schlecht ansprechen.

Das Interview führte Simone Reisdorf.

Das Praxis Update findet an vier Orten und zwei Terminen statt: am 06. und 07. Mai 2011 in Berlin und München, am 20. und 21. Mai 2011 in Wiesbaden und Düsseldorf. Es gibt bei Teilnahme an beiden Tagen 16 CME-Punkte.

Weitere Informationen unter www.praxis-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren