Darum sind Frauen häufiger autoimmunkrank

DENVER (hub). Rheumatoide Arthritis, Lupus oder MS - Frauen sind von diversen Autoimmunerkrankungen häufiger betroffen als Männer. Eine Rolle dabei spielt eine Sonderform von B-Zellen.

Veröffentlicht:
Frauen haben häufiger Autoimmunkrankheiten - das kann an einem Gen auf dem X-Chromosom liegen.

Frauen haben häufiger Autoimmunkrankheiten - das kann an einem Gen auf dem X-Chromosom liegen.

© pressmaster / fotolia.com

Diese Zellen exprimieren auf ihrer Oberfläche ein spezielles Integrin (CD11c), ihre Zahl nimmt mit steigendem Alter zu - allerdings nur bei weiblichen Mäusen, nicht bei männlichen.

Solche altersassoziierten B-Zellen (age-associated B cells, ABCs) haben US-Forscher aber auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen gefunden (Rubtsov et al., Blood 2011 online).

Bei erkrankten Frauen nimmt Zahl der B-Zellen im Alter zu

Auch bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis nimmt die Zahl dieser B-Zellen im Alter zu. Damit wurde neben den Geschlechtshormonen eine weitere Erklärung gefunden, warum Frauen von Autoimmunerkrankungen häufiger betroffen sind als Männer.

Bei den ABCs kommt noch hinzu: Ihre Aktivierung wird über den Toll-Like Rezeptor 7 (TLR7) stimuliert. Das Gen für TLR7 liegt auf dem X-Chromosom. Frauen haben also zwei TLR-7-Genkopien in ihrem Genom.

Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf