Rheumakranke haben Impfungen besonders nötig

ROSTOCK (eis). Das Sterberisiko bei rheumatischen Erkrankungen ist durch Infektionen erhöht. Betroffene sollten daher besonders sorgfältig vor Erregern geschützt werden.

Veröffentlicht:
Rheumapatienten sollten sich regelmäßig impfen lassen, rät der Experte.

Rheumapatienten sollten sich regelmäßig impfen lassen, rät der Experte.

© Erwin W. / panthermedia.net

Schwere Infektionen treffen Patienten mit Rheumatoider Arthritis besonders häufig: Jeder zweite Betroffene wird binnen zwölf Jahren wegen einer Infektionskrankheit stationär behandelt, berichtet Dr. Norman Görl vom Klinikum Rostock (Allgemeinarzt 2011; 12: 20). Ursache für die geschwächten Abwehrkräfte sind die Grunderkrankung selbst und die immunsuppressive Therapie.

Jede Möglichkeit, Rheumapatienten vor Infektionen zu schützen, sollte daher genutzt werden, betont der Rheumatologe. Er rät daher, den Impfstatus der Patienten regelmäßig zu kontrollieren.

Außer dem Basisschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Keuchhusten muss dabei auch an die Pneumokokken- (alle sechs Jahre), die Meningokokken- (alle drei Jahre) und die Influenza-Impfung (jährlich) gedacht werden.

Diese Prävention mit Totimpfstoffen ist generell bei allen Rheumapatienten sicher anzuwenden, so Görl. Er empfiehlt jedoch, Patienten möglichst bei stabilem Krankheitsverlauf zu impfen.

Wird eine Therapie mit Rituximab erwogen, sollten möglichst vier Wochen vor Therapiebeginn die Impfungen abgeschlossen werden, da wegen der damit verbundenen B-Zell-Depletion keine angemessene Schutzwirkung zu erwarten ist.

Lebendimpfungen wie etwa gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) sind bei immunsuppressiver Therapie in der Regel kontraindiziert. Dazu gehören Behandlungen mit Prednisolon (über 20 mg/Tag), Methotrexat, Leflunomid, Azathioprin, Ciclosporin A, Cyclophosphamid, Mycophenolatmofetil, TNF-alfa-Blocker, Abatacept und Anakinra.

http://dgrh.de , "Impfung" in Suchmaske

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung