Knötchen - seltene Komplikation bei Rheuma-Therapie

MÜNCHEN (Sti). Bei einer älteren Patientin mit seronegativer rheumatoider Arthritis bildeten sich multiple Knötchen am rechten Unterarm, die Gelenke schwollen stark an. Die mikrobiologische Untersuchung von Gelenkpunktat und Biopsie ergab eine seltene, aber nicht untypische Ursache.

Veröffentlicht:

Die Patientin erhielt als Rheuma-Therapie Methotrexat plus TNF-alpha-Blocker. Bei den druckdolenten, bläulich lividen Knötchen fand sich histologisch ein granulomatöser Herdbefund mit histiozytären Zellen und vereinzelten Riesenzellen vom Langhans-Typ (MMW 2012; 154 (2): 24).

Die mikrobiologische Untersuchung von Punktat und Gewebebiopsie ergab Mycobacterium chelonae. Durch Therapie mit Clarithromycin, Linezolid und Imipenem bildeten sich die Knötchen am Unterarm und die Gelenkschwellungen allmählich zurück.

Eine atypische Mykobakteriose ist eine seltene Komplikation bei geschwächtem Immunsystem. Mycobacterium chelonae kann zu Haut- und Weichteilentzündungen bis zu Abszessen, aber auch zu Knoten und Gelenkentzündungen führen.

Typischer Manifestationsort der Knötchen sind die Streckseiten der Extremitäten. Meist handelt es sich um eine lokalisierte Infektion, disseminierte Krankheitsverläufe sind Einzelfälle.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung