Thromboembolie

Rheuma-Kranke besonders gefährdet

Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist das Risiko für eine venöse Thromboembolie besonders hoch: Sie tritt bei ihnen zwei bis dreifach häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Befund bei idiopathischer Beinvenenthrombose.

Befund bei idiopathischer Beinvenenthrombose.

© Arteria Photography

TAICHUNG. Mit venösen Thromboembolien (VTE) ist nicht zu spaßen: Etwa 10 Prozent der Patienten überleben nach einem solchen Ereignis den folgenden Monat nicht, hat soeben eine kanadische Studie ergeben (wir berichteten). Andere Studien gehen teilweise von noch höheren Sterberaten nach einer VTE aus.

Besonders Thromboembolie-gefährdet sind nach den Daten chinesischer Forscher auch Patienten mit RA. Das schließen Ärzte um Dr. Chia-Hung Kao von der Universität Taichung in Taiwan aus der Analyse eines großen nationalen Registers.

Für ihre Untersuchung haben die Forscher prospektiv Daten von knapp 30.000 RA-Patienten ausgewertet, die zunächst noch keine tiefe Venenthrombose (TVT) und auch noch keine Lungenembolie hatten (Ann Rheum Dis 2013;online 7. August).

Dabei handelte es sich um Patienten, die zwischen 1998 und 2008 in ein Register für chronisch Kranke aufgenommen worden waren. Dies hat für die Patienten den Vorteil, dass sie keine Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung bezahlen müssen.

Das Schicksal der Patienten wurde nun bis Ende 2008 untersucht. Dabei kamen knapp 200.000 Personenjahre zusammen. Als Vergleichsgruppe dienten 117.000 Personen ohne RA mit ähnlicher Alters- und Geschlechterstruktur. Von diesen erfassten Kao und Mitarbeiter etwa 800.000 Personenjahre.

Rate dreifach erhöht

Die wichtigsten Ergebnisse: Pro 10.000 Personenjahre traten bei den RA-Patienten etwa 11 TVT auf, in der Kontrollgruppe dagegen nur 3,2. Die TVT-Rate war damit bei Patienten mit RA unter Berücksichtigung weiterer Risikofaktoren 3,3-fach erhöht.

Doppelt so häufig wie in der Kontrollgruppe kam es bei RA-Patienten zu Lungenembolien (3,6 versus 1,75 Ereignisse pro 10.000 Personenjahre). Insgesamt waren VTE bei RA-Patienten dreimal häufiger als bei gleich alten Personen ohne RA.

Relativ betrachtet scheint nach diesen Daten eine RA vor allem bei jüngeren Patienten (unter 50 Jahren) die VTE-Gefahr zu steigern: Hier ist von einem mehr als fünffach erhöhten Risiko auszugehen, das absolute Risiko steigt allerdings auch hier mit dem Alter, und zwar pro 10.000 Personenjahre von 4,6 Ereignissen bei Patienten unter 50 Jahren auf 25 Ereignisse bei Patienten über 65 Jahren.

Hohe Gefahr in den ersten Jahren

Auffällig war zudem, dass die TVT-Inzidenz in den ersten vier Jahren nach der RA-Diagnose im Vergleich zur Kontrollgruppe besonders hoch war (4,3-fach erhöht) und dann langsam zurückging. Dagegen stieg die Pneumoembolierate im Vergleich zur Kontrollgruppe mit der Zeit stetig an.

Die Resultate der Forscher aus Taiwan stehen im Einklang mit Ergebnissen anderer Studien, wonach bei RA-Patienten auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um das Zwei- bis Dreifache erhöht ist. Vermutet wird, dass die chronischen Entzündungsreaktionen bei RA die Gefäße schädigen und prothrombotische Prozesse begünstigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut