Kommentar

Magnete gegen Rheuma?

Magnet- und Kupferarmreifen gegen Rheuma sind ein lohnendes Geschäft.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Was ist eigentlich so schlimm daran, wenn Rheumapatienten sich magnetisierte Armbänder umhängen, um damit ihre Beschwerden ein wenig zu lindern?

Allein der Glaube an ihre Wirksamkeit mag dem einen oder anderen ja schon zu einer gewissen symptomatischen Besserung verhelfen. Die Armbänder kosten außerdem kein Vermögen und sie richten keinen Schaden an. Oder?

Letzteres stimmt eben nur bedingt - nämlich nur dann, wenn die Armreifen eine Beigabe zur medizinisch indizierten Therapie sind.

Wer aber eine rheumatoide Arthritis statt mit der sofort gebotenen Basistherapie erst einmal mit Magnetarmreifen behandelt, den können die Schmuckstücke gesundheitlich teuer zu stehen kommen.

Insofern ist es gut, dass britische Ärzte es auf sich genommen haben, den Nutzen der Magnetarmbänder wissenschaftlich zu überprüfen - und zu zeigen, dass sie nicht mehr können als entmagnetisierte Reifen, sprich Placebo.

Ob dies die Anziehungskraft der Magnetarmbänder schwächen wird, darf allerdings bezweifelt werden. Schon früher wurde in einer kontrollierten Studie gezeigt, dass die Wirkung magnetischer Gegenstände rein psychogen ist. Die erste Studie stammt aus dem Jahr 1784.

Lesen Sie dazu auch: Rheuma lindern: Kupferamreifen bringen nichts

Mehr zum Thema

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Erfolgreicher Medikamentenentzug

JIA: Wie Biomarker bei der Therapieentscheidung helfen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden