Rheuma

Das Fußgelenk wird oft vergessen

Ein niedriger Wert für die Krankheitsaktivität bedeutet nicht immer, dass die entzündlich-rheumatische Aktivität in allen Gelenken zur Ruhe gekommen ist. Insbesondere die Fußgelenke entgehen oft der Aufmerksamkeit.

Von Wiebke Kathmann Veröffentlicht:
Die Füße sind immer wieder ein besonderer Schwachpunkt bei Rheumapatienten.

Die Füße sind immer wieder ein besonderer Schwachpunkt bei Rheumapatienten.

© Jeannot Olivet/istock

DÜSSELDORF. Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) kann trotz insgesamt sehr niedriger Werte für die Krankheitsaktivität, gemessen mit dem Disease Activity Score an 28 Gelenke (DAS28), ein einzelnes Gelenk weiterhin eine Synovialitis aufweisen.

Ist ein Gelenk der unteren Extremität betroffen, so wird dieses "rebellische Gelenk" leicht übersehen. Denn der DAS28 bezieht - anders als der DAS44 - außer den Laborwerten die Finger-, Hand-, Ellbogen-, Schulter- und Kniegelenke, nicht aber die Fuß- und Zehengelenke ein.

Warnsignal Fußgelenke

Ein niedriger DAS28-Wert garantiert daher keinen Stillstand der Erkrankung am einzelnen Gelenk, wie Professor Stefan Rehart, Agaplesion Markus Krankenhaus, akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) betonte.

Daher sei es Aufgabe von Arzt und Patient, vermehrt auf geschwollene Fußgelenke zu achten, so Rehart beim DGRh-Kongress in Düsseldorf. Trotz guter systemischer Kontrolle der Erkrankung könne bei bis zu zehn Prozent der RA-Patienten ein "rebellisches Gelenk" auftreten.

In diesen Fällen sei eine effektive lokale Therapie erforderlich, um einer Knochendestruktion mit Fehlstellungen, Funktionsverlusten und letztlich einer eingeschränkten Lebensqualität vorzubeugen.

Abgestuftes Vorgehen empfohlen

Die rheumatologischen Orthopäden empfehlen ein abgestuftes Vorgehen: Zunächst sollte in Abstimmung mit dem internistischen Rheumatologen geklärt werden, ob die systemische Therapie intensiviert werden kann oder muss, zum Beispiel durch die kurzzeitige Gabe von NSAR oder Kortison.

Begleitend sollten konservative Verfahren wie Kälte- bzw. Wärmetherapie, Physio- und Ergotherapie oder Reizstromtherapie voll ausgeschöpft werden, riet Rehart.

Bilde sich die schmerzhafte Schwellung nicht innerhalb von sechs bis zwölf Woche zurück, sei es Zeit für lokale invasive Verfahren, wie eine Kortison-Infiltration ins Gelenk mit bis zu drei Infiltrationen innerhalb von sechs Wochen.

Führt auch dies nicht zum Erfolg, sollte die Synovialitis operativ im Rahmen einer minimalinvasiven Gelenkspiegelung behandelt werden, unter Umständen ergänzt durch eine Radio- oder Chemosynoviorthese.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern