Entzündungsreaktion

Signalweg im Zellkern entschlüsselt

Die gezielte Hemmung einer Entzündungsreaktion im Zellkern könnte Basis zur Entwicklung neuer Medikamente sein.

Veröffentlicht:

GIEßEN. Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnten neue Erkenntnisse zu den genomweit ablaufenden Vorgängen bei der Interleukin-1 (IL-1)-Stimulation von Zellen aufklären (Cell Reports 2015; online 5. Februar).

Sie charakterisierten dabei hunderte von IL-1-regulierten DNA-Bereichen, sogenannten Enhancern, und die für deren Regulation bedeutsamen Chromatinfaktoren, heißt es in einer Mitteilung der JLU.

Wenn Zellen in Kontakt mit IL-1 kommen, aktivieren sie bekannterweise sehr schnell und sehr stark einige hundert Gene, die zusammen den Entzündungsprozess steuern.

Hierzu müssen die von IL-1 ausgelösten Signale vom Zelläußeren in das Zellinnere gelangen und dann im Zellkern höchst koordiniert verarbeitet werden.

Dieser Prozess ist bisher nur sehr unvollständig verstanden.Gemeinsam kartierten die Forscher über 45.000 Bindungsstellen des Transkriptionsfaktors NF-kB, einem zentralen genetischen Schalter von Immunvorgängen.

Diese Untersuchungen zeigen, dass rund 1500 dieser Bindungsstellen im Genom spezifisch durch IL-1 aktiviert werden. Auch fanden sie heraus, dass die Blockade des NF-kB-Signalweges an drei Stellen jeweils ausreicht, um die durch IL-1 ausgelöste Antwort im Zellkern weitgehend aufzuheben und so eine zelluläre Entzündungsreaktion zu verhindern.

"In unserer Studie haben wir auch zwei pharmakologische Hemmstoffe charakterisiert, die spezifisch IL-1-vermittelte Chromatinreaktionen blockieren.

Weltweit werden analoge Substanzen von vielen Gruppen experimentell getestet und könnten in den nächsten Jahren in Tablettenform zur Verfügung stehen", wird der Pharmakologe Professor Michael Kracht, einer der Studienautoren, zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen