Datenbank-Analyse

Gicht-Patienten oft ohne Medikation

Veröffentlicht:

LONDON. Bei der medikamentösen Therapie von Gicht-Patienten gibt es noch reichlich Luft nach oben. Mit 22 Prozent erhält nur eine Minderheit binnen 30 Tagen nach der Diagnose eine harnsäuresenkende Therapie. Im Jahr nach der Diagnose steigt dieser Anteil zwar, aber nur auf 34 Prozent. Das hat die Auswertung einer Datenbank mit über 18.000 Gicht-Patienten in Schweden ergeben (EULAR 2016, Poster THU0520).

Waren die Patienten männlich, bereits über 60 Jahre alt oder hatten eine eingeschränkte Nierenfunktion oder eine oder mehrere Komorbiditäten, erhielten sie eher einen Harnsäuresenker. Von jenen Patienten mit Therapie stoppten 39 Prozent binnen 125 Tagen diese zeitweilig. Im gesamten ersten Jahr unternahmen sogar 65 Prozent einen zeitweiligen Stopp. Dabei müsse die harnsäuresenkende Therapie meist lebenslang erfolgen, betonte Professor Eliseo Pascual vom Uniklinikum in Sant Joan d'Alacant in Spanien beim EULAR-Kongress. (hub)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?