Datenbank-Analyse

Gicht-Patienten oft ohne Medikation

Veröffentlicht:

LONDON. Bei der medikamentösen Therapie von Gicht-Patienten gibt es noch reichlich Luft nach oben. Mit 22 Prozent erhält nur eine Minderheit binnen 30 Tagen nach der Diagnose eine harnsäuresenkende Therapie. Im Jahr nach der Diagnose steigt dieser Anteil zwar, aber nur auf 34 Prozent. Das hat die Auswertung einer Datenbank mit über 18.000 Gicht-Patienten in Schweden ergeben (EULAR 2016, Poster THU0520).

Waren die Patienten männlich, bereits über 60 Jahre alt oder hatten eine eingeschränkte Nierenfunktion oder eine oder mehrere Komorbiditäten, erhielten sie eher einen Harnsäuresenker. Von jenen Patienten mit Therapie stoppten 39 Prozent binnen 125 Tagen diese zeitweilig. Im gesamten ersten Jahr unternahmen sogar 65 Prozent einen zeitweiligen Stopp. Dabei müsse die harnsäuresenkende Therapie meist lebenslang erfolgen, betonte Professor Eliseo Pascual vom Uniklinikum in Sant Joan d'Alacant in Spanien beim EULAR-Kongress. (hub)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Erfolgreicher Medikamentenentzug

JIA: Wie Biomarker bei der Therapieentscheidung helfen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden