Kontrolle bei RA

Was bringt der Ultraschall?

Der systematische Einsatz von Ultraschalluntersuchungen zur Überwachung von Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis und Leitlinien-gerechter Therapie ist einer norwegischen Studie zufolge nicht gerechtfertigt.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Führt der Nachweis subklinischer Entzündungsprozesse bei Rheumatoider Arthritis im Ultraschall eher zu einer Übertherapie?

Führt der Nachweis subklinischer Entzündungsprozesse bei Rheumatoider Arthritis im Ultraschall eher zu einer Übertherapie?

© Uzfoto / fotolia.com

OSLO. Bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) lautet das Ziel: Remission. Doch einige Studien haben ergeben, dass die klinische Remission ein Voranschreiten des Gelenkschadens nicht unbedingt ausschließt. Deshalb wird zur Überwachung immer häufiger auch der Ultraschall eingesetzt.

Mithilfe zusätzlicher Sonografie könnte unter anderem die Krankheitsaktivität bzw. auch ein subklinisches Entzündungsgeschehen im Gelenk erkannt werden. Damit ergäbe sich möglicherweise eine neue Komponente bei der Therapieplanung: die sonografische Progression.

Ob die dadurch gewonnenen Erkenntnisse das Ergebnis für den Patienten wirklich verbessern, haben jetzt Espen Haavardsholm vom Diakonhjemmet Hospital in Oslo und Kollegen untersucht (BMJ 2016; 354: i4205).

Daten von 238 Studienteilnehmern

In die ARCTIC-Studie (Aiming for Remission in rheumatoid arthritis: a randomised trial examing the benefit of ultrasound in a Clinical Tight Control regimen) wurden in zehn Rheumaabteilungen und einem Spezialzentrum in Norwegen zwischen September 2010 und April 2013 insgesamt 238 Patienten zwischen 17 und 75 Jahren eingeschlossen.

Alle Probanden erfüllten die Kriterien der "2010 American College of Rheumatology / European League Against Rheumatism classification criteria for rheumatoid arthritis". Bei den Patienten, deren erste Gelenkschwellungen vor weniger als zwei Jahren aufgetreten waren, bestand die Indikation zu einer Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD).

116 Personen wurden nach konventioneller Strategie engmaschig überwacht. Bei 122 Patienten wurde zusätzlich zur klinischen Kontrolle ein Power-Doppler-Ultraschall durchgeführt. Im Verlauf von zwei Jahren wurden alle Patienten 13-mal untersucht.

Die Patienten beider Studienarme wurden nach dem gleichen Schema und mit denselben möglichen Eskalationsstufen medikamentös behandelt. Eine klinische Remission wurde bescheinigt, wenn der Disease Activity Score (DAS 0–10) unter 1,6 Punkten lag und keine Gelenkschwellungen bestanden.

Die Therapie im konventionellen Studienarm wurde dem jeweiligen DAS angepasst. Bei der Ultraschallgruppe richtete sich die Eskalation nach dem Sonografiebefund.

Primärer Endpunkt der Studie war eine Kombination aus klinischer Remission und fehlenden Gelenkschwellungen nach 16, 20 und 24 Monaten sowie fehlender Progression der Gelenkveränderungen auf dem Röntgenbild nach 16–24 Monaten. Sekundäre Endpunkte waren Krankheitsaktivität, radiologische Progression, Funktionsfähigkeit, Lebensqualität sowie unerwünschte Ereignisse.

Ultraschallkontrollen ohne Vorteile

Zwischen den beiden Gruppen zeigten sich keine nennenswerten Unterschiede im Endergebnis: In der Gruppe mit Ultraschallkontrolle erreichten 22 Prozent der Probanden den primären Endpunkt, in der Gruppe mit klinischer Kontrolle 19 Prozent.

Die sekundären Endpunkte (Krankheitsaktivität, Funktionsfähigkeit und Gelenkschädigung) waren in beiden Gruppen ähnlich. Auch bei den schweren unerwünschten Ereignissen unterschieden sich die Probanden wenig (Ultraschallgruppe: 5 Prozent vs. konventionelle Gruppe: 6 Prozent).

Trotz der fehlenden Unterschiede im Outcome wurden am Ende der Studie in der Ultraschallgruppe deutlich mehr Patienten mit Biologika behandelt als in der konventionellen Gruppe (29 vs. 17 Prozent), und weniger Patienten mit Sonografiekontrollen erhielten nach 24 Monaten noch eine Methotrexat-Monotherapie (53 vs. 71 Prozent).

In der Ultraschallgruppe hatten 167 Therapieeskalationen und 770 intraartikuläre Kortikoidinjektionen stattgefunden vs. 124 Eskalationen und 548 Injektionen im konventionellen Studienarm.

Der Nachweis subklinischer Entzündungsgeschehen im Ultraschall hat zwar zu vermehrten Therapieeskalationen geführt, diese haben das Gesamtergebnis aber nicht erkennbar beeinflusst.

Führt Sonografie mehr zur Übertherapie

So kommen Haavardsholm und Kollegen zu dem Schluss, dass eine subklinische Entzündung in Abwesenheit von klinisch erkennbarer Krankheitsaktivität letztlich nur von sehr geringer klinischer Bedeutung ist.

Insofern sei es auch unnötig, diese per Doppler nachzuweisen, denn statt zu nutzen könne die Sonografie eher zu einer Übertherapie und ineffektiven Beanspruchung der Gesundheitsressourcen führen.

Nach Ansicht der Autoren verdeutlicht die ARCTIC-Studie, wie wichtig kontrollierte, randomisierte Studien zur Beurteilung nicht nur von Wirkstoffen, sondern auch von neuen bildgebenden Verfahren oder Therapiestrategien sind.

22% der Probanden erreichten mit Ultraschallkontrolle den primären Endpunkt. In der Gruppe mit klinischer Kontrolle lag dieser Wert bei 19 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar