Tofacitinib-Therapie

Pause kein Problem!

Eine zweiwöchige Pause einer Tofacitinib-Therapie ist unbedenklich. Vier Wochen nach Wiederaufnahme der Therapie sind CRP-Werte und Krankheitsaktivität wie vor der Pause.

Veröffentlicht:

MADRID. Was passiert, wenn die Therapie mit dem oralen Januskinase (JAK)-Hemmer Tofacitinib unterbrochen wird? Dieser Frage ging eine Studie nach, deren Ergebnisse beim europäischen Rheuma-Kongress (EULAR) in Madrid vorgestellt wurden. Dazu wurden rund 400 Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis, die bereits mindestens drei Monate Tofacitinib erhielten, in vier Gruppen eingeteilt: a) Tofacitinib-Monotherapie kontinuierlich, b) Tofacitinib plus Methotrexat (MTX) kontinuierlich, c) zweiwöchige Tofacitinib-Pause, ohne MTX und d) Tofacitinib-Pause, weiterhin MTX. In siebentägigen Abständen wurden CRP-Werte, Krankheitsaktivität und weitere Parameter erhoben (EULAR Poster THU0193).

Die Ergebnisse: Die Therapieunterbrechung erhöhte in beiden Gruppen die CRP-Werte sowie die Krankheitsaktivität und verschlechterte die Funktionsparameter der Patienten. In den beiden Gruppen mit kontinuierlicher Therapie gab es keine Veränderungen im Vergleich zu den Ausgangswerten. Mit Wiederaufnahme der Therapie mit Tofacitinib (Xeljanz®) in den beiden Unterbrecher-Gruppen sanken CRP-Werte und Krankheitsaktivität, die Funktionsparameter besserten sich. An Tag 43 (also 28 Tage nach Wiederaufnahme der Tofacitinib-Therapie) entsprachen alle Parameter im Wesentlichen wieder den Ausgangswerten. Es war also kein Verlust in der Effektivität der Therapie zu verzeichnen. Die Zahl unerwünschter Ereignisse war in den beiden Unterbrecher-Gruppen etwas höher als in jenen mit kontinuierlicher Therapie. Schwere UAW – darunter ein Katarakt und ein Plattenepithelkarzinom – waren mit insgesamt sieben in allen Gruppen eher selten.

Interessant dürfte auch die weitere Auswertung der Studiendaten sein. Denn alle Patienten wurden an Tag 8 gegen Influenza und Pneumokokken (Polysaccharid-Impfstoff) geimpft. Dann wird klar, ob für die Immunantwort die Therapie-Pause mit dem JAK-Hemmer einen deutlichen Vorteil bringt oder nicht. (hub)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern