KOMMENTAR

Hoffnung auf simple Vitamin-Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Stellt sich heraus, daß Männer unfruchtbar sind, gibt es bisher nur wenige konservative Therapien. Schnell ist Mann dann beim Arsenal der modernen Reproduktionsmedizin angelangt - von der intrauterinen Insemination bis zur intrazytoplasmatischen Spermieninjektion versprechen viele aufwendige Verfahren, den versagten Kinderwunsch doch noch zu erfüllen.

Manchmal lohnt es sich jedoch, bei der andrologischen Abklärung noch genauer als bisher hinzuschauen. So beeinträchtigen bei einem Teil der unfruchtbaren Männer offenbar erhöhte Homocystein-Werte die Spermaqualität.

Durch eine einfache Vitamin-Therapie kann man die Qualität wieder deutlich verbessern, hat jetzt eine Studie ergeben. Läßt sich durch die Therapie auch die Fruchtbarkeit verbessern, was in Studien noch gezeigt werden muß, so könnte dies vielen Paaren ganz unkompliziert helfen.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin-Cocktail gibt lahmen Spermien wieder mehr Schwung

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen