Mehr und bessere Spermien durch Nährstoffcocktail

HAMBURG (nke). Ein spezielles Nährstoffpräparat für Männer mit Fertilitätsstörungen kann die Spermienqualität verbessern. Hinweise darauf liefert eine Pilotstudie.

Veröffentlicht:

Die Bestandteile des Präparates (Orthomol Fertil®) sind L-Carnitin, L-Arginin, Vitamin E, Folsäure, Zink, Selen, Glutathion und Coenzym Q10. Sie liefern wichtige Bau- und Betriebsstoffe für die Spermiogenese, so Professor Martin Imhof von der Uni-Frauenklinik Wien. Wie sich die der Nährstoff-Kombination auswirkt, testete der Wiener Frauenarzt bei 40 Männern, die mindestens zwei pathologische Spermiogramme hatten und seit mehr als zwei Jahren vergeblich versuchten, ein Kind zu zeugen.

Sie nahmen mindestens drei Monate lang täglich zwei Kapseln des Präparats ein. Auswertbar waren die Daten von 31 Männern: Bei neun davon war das Spermiogramm nach der Behandlung normal. Darüber hinaus verbesserten sich die Parameter des Spermiogramms bei allen 31 Männern: Das Ejakulatvolumen etwa stieg von 2,8 ml vor der Therapie auf 3,6 ml danach, die Spermiendichte nahm von 31 auf 52 Millionen/ml zu und der Anteil von Spermien mit normaler Morphologie stieg von 33 auf knapp 40 Prozent. Im Studienverlauf wurden die Frauen von vier Teilnehmern spontan schwanger. Mittlerweile seien es sogar sieben Frauen, wie Imhof bei einer Veranstaltung des Unternehmens Orthomol in Hamburg berichtete.

Ob die Nährstoffkombination tatsächlich die Spermienqualität beeinflusst, müssen weitere Studien belegen. Geplant ist nun eine placebokontrollierte Studie sowie eine Untersuchung, bei der die Nährstofftherapie mit einer Varikozelen-Operation verglichen wird.

Das Präparat ist ab sofort frei verkäuflich in Apotheken erhältlich.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?