BUCHTIPP DES TAGES

Urinzytologische Diagnostik

Veröffentlicht:

Einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die urinzytologische Diagnostik gibt das Buch der Herausgeber Professor Peter Rathert aus Düsseldorf und Professor Stephan Roth aus Wuppertal. Die vierte Auflage Werkes ist aktualisiert und durch eine CD-ROM ergänzt worden, die den urinzytologischen Atlas enthält. Sonst ist das Grundkonzept des Buches beibehalten worden.

Nach einem einleitenden Kapitel über Indikationen geht es um nichtneoplastische und neoplastische Veränderungen, um morphologische und molekulare Charakteristika von Urothelveränderungen und das Grading von Urotheltumoren.

In weiteren Kapiteln beschäftigen sich die Autoren mit urinzytologischen Arbeitstechniken und der Erythrozytenmorphologie bei der Hämaturiediagnostik. Die Texte sind reichlich mit zytologischen Aufnahmen bebildet, Hinweis-Kästen verdichten wichtige Informationen. Hinzu kommen Tabellen, Grafiken und ausführliche Literaturhinweise. (ner)

Peter Rathert, Stephan Roth: Urinzytologie, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 4. Auflage 2007, 188 Seiten, Preis: 169,95 Euro, ISBN 978-3-540-31038-9.

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung