Hoher HbA1c bedeutet nicht gleich Inkontinenz

SAN DIEGO (eb). Ältere Frauen, die an Diabetes erkrankt sind, haben häufig auch eine Harninkontinenz. Die Wahrscheinlichkeit für Harninkontinenz steigt dabei aber offenbar doch nicht - wie bisher vermutet - mit dem HbA1c-Wert, wurde beim Diabetes-Kongress in San Diego berichtet.

Veröffentlicht:

Forscher von der Universität von Kalifornien in San Francisco haben jedoch beobachtet, dass ab einem Grenzwert von einem HbA1c-Wert von etwa 9 Prozent die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Frauen in ihrem Alltag durch Inkontinenz-Symptome stark beeinträchtigt fühlen, um 50 Prozent höher ist als bei einem HbA1c unter 6 Prozent

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.07.201120:29 Uhr

Schimmel, HbA1c, Harninkontinenz und die "unheimliche" Geisterhand

Na Klasse, nur weil Schimmel als weißfellige Pferde i. d. R. weiß sind, ist eine weiße Hauswand kein Schimmel. Es sei denn, sie h a t Schimmel!

Die Prävalenz der Harninkontinenz ist eine u n a b h ä n g i g e Variable, die mit Geburtenzahl, Geburtsverlauf, Deszensus uteri et vaginae und mit Veränderung des Blasen-Harnröhrenwinkels als Stressinkontinenz bzw. als Urge-(Drang-)Inkontinenz mit überhöhter Detrusor- und verringerter Schließmuskelaktivität korreliert (instabile Blase).

Die Prävalenz von Diabetes mellitus korreliert in der Tat mit einem erhöhten HbA1c. Deshalb diskutieren die Fachgesellschaften auch über ein HbA1c-Screening zur Detektion eines präklinischen Diabetes.

Wenn die Forscher von der Universität von Kalifornien in San Francisco nur ein klitzekleines Bisschen nachgedacht hätten, wäre ihnen unschwer aufgefallen, das die Harninkontinenz bei V e r b e s s e r u n g des HbA1c n i c h t wie von Geisterhand verschwindet.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber