Urin-Tests: Erkrankungen auf der Spur

BERLIN (eb). Bakterien im Urin weisen meist auf Harnwegsinfekte hin, meist auch weiße Blutkörperchen.

Veröffentlicht:

Sie können bei einer chronischen Nierenbeckenentzündung sogar einziges Anzeichen sein, so das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).

Enthält der Urin Eiweißkörper, so sind die Harnkanäle der Niere geschädigt. Ein fast dunkelbrauner Urin kann auf eine Störung des Leber-Galle-Kreislaufs hindeuten.

Mehr Infos zum Thema sind in dem aktualisierten IPF-Faltblatt "Infoquelle Urin - Was der Urin über die Gesundheit verrät" zu finden.

www.vorsorge-online.de

Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?