Young Investigator Award

Freiburger Nierenforscher ausgezeichnet

Veröffentlicht:

FREIBURG. Während der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Nierenheilkunde in San Diego hat Professor Tobias Huber, Nephrologe am Universitätsklinikum Freiburg, den Young Investigator Award 2012 erhalten.

Dieser Wissenschaftspreis wird einmal im Jahr an einen herausragenden Wissenschaftler vergeben und gilt weltweit als die bedeutendste Auszeichnung für Nierenforscher unter 45 Jahren, teilt das Universitätsklinikum Freiburg mit.

Ausgezeichnet wurde Huber für Beiträge zur Aufklärung der Struktur und Funktion des Nierenfilters, die er gemeinsam mit seinem Team erarbeitet hat.

Der Forscher - er war auch Kandidat für den von Springer Medizin gestifteten Galenus-von-Pergamon-Preis 2012 in der Kategorie Grundlagenforschung - entwickelte teilweise völlig neue Techniken.

So ist es ihm gelungen, menschliche Nierenmoleküle in Modellorganismen wie den Fadenwurm und die Fruchtfliege einzubringen.

Die Erkenntnisse haben zu einem neuen Verständnis von Nierenerkrankungen geführt und sollen, so hofft der Forscher, zu innovativen Therapieansätzen für Patienten mit Nierenerkrankungen führen. (eb)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen