Tuberöse Sklerose

Mit Everolimus schrumpfen Nierentumoren

Pharmakotherapie könnte langfristig eine Alternative zur Nieren-Op werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat zusammen mit dem TSC Zentrum Berlin eine neue Therapie für Patienten entwickelt, die an Nierentumoren leiden, die mit der Erbkrankheit Tuberöse Sklerose (TSC) in Verbindung stehen.

Den Forschern ist es gelungen, das Tumorvolumen bei TSC-Patienten durch Einsatz von Everolimus deutlich zu reduzieren. Die Ergebnisse der Studie sind in "The Lancet" (Lancet 2013; online 11. Januar) erschienen.

Tuberöse Sklerose kann bekanntlich viele Organe befallen, etwa die Nieren, das Gehirn, die Haut, die Lunge und das Herz. Die Erkrankung ist durch eine fehlerhafte Regulation des mTOR-Signalwegs gekennzeichnet, erinnert die Charité in einer Mitteilung.

mTOR ist Bestandteil eines Proteinkomplexes, der unterschiedliche Signalwege der Zelle integriert, die Herstellung von Proteinen reguliert und so Zellwachstum und Zellzyklus steuert.

Die Fehlregulation des mTOR-Signalwegs führt zum übermäßigen Zellwachstum und damit zur Entstehung gutartiger Tumore auf der Haut und im Körperinneren.

Schwere Blutungen sind möglich

Durch das stete Wachstum könne es jedoch zu schweren Blutungen und zur Verdrängung von anderen Organen kommen; Nierentumoren könnten zudem gravierende Nierenprobleme auslösen, meldet die Charité.

"Die weltweite Zulassungsstudie hat erstmals gezeigt, dass der Einsatz des Medikaments Everolimus, eines sogenannten mTOR-Hemmstoffs, bei Patienten mit Nierentumoren, die durch Tuberöse Sklerose ausgelöst werden, das Tumorvolumen deutlich reduzieren kann", wird Professor Klemens Budde, Oberarzt in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie am Campus Charité Mitte, und verantwortlicher Autor der Studie in der Mitteilung zitiert.

Innerhalb eines halben Jahres verringerte sich bei fast der Hälfte der betroffenen Patienten das Tumorvolumen um mehr als 50 Prozent. Außerdem führte die Therapie bei einem Viertel der Patienten zur Verbesserung der Hautsymptome.

Die neue Pharmakotherapie könnte somit langfristig eine wirksame Alternative zur operativen Entfernung der Niere bieten - wie das Lancet Editorial betont -, so die Charité. (eb)

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Fingerzeig

Onkologie

Krebsscreening: Finger weg von der Prostata?

Niereninsuffizienz-Kranke fehlen oft in Studien

Evidenzlücken bei Arzneien zum kardiovaskulären Risikomanagement

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren