Nuklearmedizin

Gut gerüstet zur Szintigrafie der Niere

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Wer Patienten zur Nierenfunktionsszintigrafie mit Technetium-99m-MAG-3 (Mercaptoacetyltriglycin) überweist, kann den Kollegen in der Nuklearmedizin Reibungsverluste ersparen.

Ein paar wenige Informationen seien schon äußerst hilfreich, sagte Professor Winfried Brenner, Leiter der Nuklearmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin.

So sollten die Patienten unbedingt einen aktuellen Kreatinin-Wert und eine Medikamentenliste dabei haben. "Wenn ein Patient ACE-Hemmer einnimmt, dann müssen wir das vorher wissen", so Brenner, denn durch die Veränderung des renalen Perfusionsdrucks kann das Untersuchungsergebnis relevant verfälscht werden.

"Die Gabe von Kontrastmittel zur Computertomografie kann die Nierenfunktion bis zu zwei Wochen lang beeinflussen, deshalb ist es für Nuklearmediziner wichtig, ob und wann vor der Nierenszintigrafie zuletzt eine Kontrastmittel-CT stattgefunden hat", sagte Brenner.

Nicht zuletzt sei für ein verwertbares Untersuchungsergebnis wichtig, dass die Patienten vor der Untersuchung genug trinken. Brenners Faustregel: Ein halber Liter Flüssigkeit am Morgen vor der Untersuchung.

Nicht weniger aber auch nicht mehr, denn die Patienten sollten in der Lage sein, die Untersuchungszeit von mindestens 30 Minuten stille zu halten. Während dieser Zeit sollten sie möglichst keinen imperativen Harndrang spüren. (skh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!