Hypogonadismus

Anabolikamissbrauch lässt junge Männer alt aussehen

Nach dem 45. Geburtstag sinkt der Testosteronspiegel bei knapp 40 Prozent der Männer. Doch auch viele jüngere Männer weisen einen Hypogonadismus auf.

Veröffentlicht:
Viele Männer im Fitnessstudio greifen zu leistungssteigernden Medikamenten.

Viele Männer im Fitnessstudio greifen zu leistungssteigernden Medikamenten.

© Kzenon / fotolia.com

HOUSTON. Robert Coward und seine Kollegen von der Urologischen Abteilung des Baylor College of Medicine in Houston trauten ihren eigenen Studienergebnissen nicht.

Um herauszufinden, wie viel der Missbrauch von Anabolika zu den Fällen von hochgradigem Hypogonadismus (Gesamttestosteron = 50 ng/dl) beiträgt, hatten sie die Krankenakten von 95 Patienten (1,6 Prozent aller Patienten der Abteilung zwischen 2005 und 2010) retrospektiv analysiert - und nicht schlecht gestaunt: 43 Prozent der Männer gaben an, schon einmal anabole Steroide verwendet zu haben.

Unter den Männern mit hypogonadotropem Hypogonadismus waren es sogar 55 Prozent.

Nun wollten Coward und sein Team es genauer wissen. Sie konzipierten einen anonymisierten Fragebogen und verschickten ihn an alle 382 derzeit am Baylor College mit Testosteron behandelten Hypogonadismus-Patienten (J Urol 2013, online 12. Juni).

Knapp 21 Prozent gaben einen Anabolikakonsum zu, wobei die Wahrscheinlichkeit dafür bei Männern unter 50 zehnfach höher lag als bei älteren. Der Missbrauch von anabolen Steroiden korrelierte zudem negativ mit dem Bildungsgrad und mit der Zahl der Kinder.

Im Durchschnitt waren die Substanzen mehrere Monate lang eingenommen worden. Das meistverwendete Steroid, das in 75 Prozent der Fälle eine Rolle spielte, war Nandrolon. Es wurde im Durchschnitt 14 Monate lang konsumiert.

"Bei den meisten Männern erholt sich der Testosteronspiegel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach Anabolikaexposition und kehrt zum Ausgangswert zurück", schreiben Coward und sein Team, "doch einige erholen sich womöglich nie mehr völlig."

In jedem Fall sei es zu empfehlen, junge Männer mit Hypogonadismus auf Anabolikamissbrauch zu screenen, bevor man ihnen Testosteron verschreibe. (rb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren