Forschung:

Krebs und Nephritis verknüpft

Antikörper gegen ein spezielles Eiweißmolekül in Tumoren können eine membranöse Glomerulonephritis auslösen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ein Eiweißmolekül, das in manchen Tumoren verstärkt gebildet wird, ist offensichtlich in die Entstehung der membranösen Glomerulonephritis bei diesen Patienten involviert. Forscher des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hätten diesen Zusammenhang jetzt entschlüsselt, teilt das UKE mit.

Seit mehr als 50 Jahren sei bekannt, dass es bei krebskranken Patienten - vor allem bei solchen mit Prostata-, Lungen- und Darmkrebs - zu Nierenerkrankungen kommt, erinnert das UKE.

Nachwuchsforscher vom UKE hätten jetzt bei einer Patientin mit einem Gallenblasenkarzinom nachgewiesen, dass in dem Tumor ein spezielles Eiweißmolekül (Thrombospondin Type 1 Domain Containing 7A) vermehrt gebildet wurde (NEJM 2016; 374(20): 1995- 1996). Die Patientin habe Autoantikörper gegen dieses Eiweißmolekül entwickelt, was in einer membranösen Glomerulonephritis, resultierte.

Das Eiweißmolekül selbst hätten die Forscher bereits vor zwei Jahren als Ursache für die Entstehung der entzündlichen Nierenerkrankung, die ja chronisch verlaufen und zum Nierenversagen führen kann, charakterisiert, heißt es in der Mitteilung.

In weiteren Experimenten haben die Forscher gezeigt, dass Antikörper gegen das Eiweißmolekül diese Nierenerkrankung bei Tumorpatienten auslösen kann (JCI 2016, online 23. Mai).

"Aus unseren Beobachtungen ergibt sich im Umkehrschluss für Patienten, die vermehrt Eiweiß im Urin ausscheiden, dass sie auf das Vorliegen dieser Autoantikörper untersucht werden sollten. Im Falle eines positiven Antikörpernachweises sollte eine intensive Abklärung erfolgen, ob eine bisher nicht erkannte Krebserkrankung vorliegt, die dann unter Umständen früher erkannt und besser therapiert werden kann", wird Professor Rolf A.K. Stahl zitiert, der Direktor der III. Medizinischen Klinik am UKE. (eb)

Mehr zum Thema

Samsung Bioepis

Epysqli™ jetzt auch bei aHUS

Blick in die überarbeitete Leitlinie

Auf Antibiotika verzichten? Was bei unkomplizierter Zystitis hilft

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle