Israelische Studie

Hodentorsion ohne Einfluss auf Fertilität

Die Angst, dass nach Hodentorsion der Traum vom eigenen Kind platzt, ist einer israelischen Studie zufolge unbegründet.

Veröffentlicht:

JERUSALEM. Welchen Einfluss eine Hodentorsion auf die Zeugungsfähigkeit hat, ist bislang unklar. Immer wieder wird allerdings befürchtet, dass nach einer solchen Komplikation die Familienplanung in die Brüche geht.

Ilan Gielchinsky vom Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem und Kollegen haben jetzt die Schwangerschaftsraten von Paaren, bei denen der Mann eine Hodentorsion erlitten hatte, im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie untersucht (J Urol 2016, online 23. April).

Die Urologen werteten die Daten von 63 Patienten aus, die sich zwischen 1994 und 2014 in der Notfallambulanz ihrer Klinik wegen einer Hodentorsion eingefunden hatten. 41 Männer waren nach Detorsion des betroffenen Hodens beidseitig per Orchidopexie (Opx) versorgt worden, bei 22 wurde der betroffene Hoden entfernt und der kontralaterale per Opx fixiert.

Alle in die Studie eingeschlossenen Männer waren älter als 25 Jahre, hatten normale kontralaterale Hoden und befanden sich in einer Partnerschaft, in der innerhalb des nächsten Jahres eine Schwangerschaft erwünscht war. Die Patienten wurden kontaktiert und per Fragebogen über ihren derzeitigen Familienstand befragt.

Hodentorsion ohne Einfluss auf Zeugungsfähigkeit

Nach Opx vergingen bis zum Eintritt einer Schwangerschaft im Mittel 6,6 Monate, nach Orchiektomie (Oec) 7,2 Monate. Die Schwangerschaftsraten nach beiden Eingriffen waren ähnlich hoch (90,9 bzw. 90,2 Prozent), gegenüber einer Rate von 82 bis 92 Prozent in der Allgemeinbevölkerung nach zwölf Menstruationszyklen.

Die Quote an Lebendgeburten lag bei 87,8 bzw. 86,3 Prozent. In der Opx-Gruppe blieben vier Männer infertil, in der Oec-Gruppe zwei. Von den vier Paaren, die die Möglichkeit einer In-vitro-Fertilisation nutzten, waren drei erfolgreich.

Nach einer Hodentorsion sind Männer ebenso zeugungsfähig wie Männer ohne diese Komplikation, so das Fazit der Autoren. (st)

Mehr zum Thema

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden