Zulassungsempfehlung

Positives Signal für Cabozantinib bei Nierenkrebs

Veröffentlicht:

ETTLINGEN. Cabozantinib hat die Zulassungsempfehlung des CHMP zur Therapie bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) erhalten, teilt die Ipsen Pharma GmbH mit.

Indiziert wäre die Arznei nach Zulassung zur Behandlung Erwachsener nach vorangegangener, gegen den Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) gerichteter Therapie in der Dosierung 20, 40 und 60 mg. Basis der Empfehlungen sei die Phase-III-Studie METEOR.

Cabozantinib sei der erste und einzige Multikinase Inhibitor mit signifikanter Überlegenheit in allen drei Endpunkten: Gesamtüberleben (OS), progressionsfreies Überleben (PFS) und objektive Ansprechrate (ORR), so der Hersteller.

 Dabei habe Cabozantinib das Gesamtüberleben in allen untersuchten Subgruppen signifikant verbessert. Am 25. April 2016 wurde Cabozantinib bereits von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelasssen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NZK, die vorher eine antiangiogene Therapie erhalten hatten, erinnert der Hersteller.

METEOR war eine weltweite, randomisierte Open-Label-Prüfung mit 658 Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen mindestens eine vorangegangene VEGFR TKI Therapie versagt hatte.

Im Vergleich zu Everolimus führte Cabozantinib zu einer Reduktion des Risikos von Krankheitsprogression oder Tod um 42 Prozent, fasst das Unternehmen die wichtigsten Studienergebnisse zusammen. Das mediane PFS für Cabozantinib habe 7,4 Monate betragen im Vergleich zu 3,8 Monaten für Everolimus.

Verglichen mit Everolimus habe Cabozantinib auch die objektive Ansprechrate signifikant verbessert.Cabozantinib zeigte außerdem einen statistisch signifikanten und klinisch relevanten Gesamtüberlebensvorteil in der METEOR-Studie. Verglichen mit Everolimus führte Cabozantinib zu einer Reduktion des Sterberisikos von 34 Prozent. Das mediane OS für Patienten, die mit Cabozantinib behandelt wurden, lag bei 21,4 Monaten im Vergleich zu 16,5 Monaten bei Everolimus . (eb)

Mehr zum Thema

Samsung Bioepis

Epysqli™ jetzt auch bei aHUS

Blick in die überarbeitete Leitlinie

Auf Antibiotika verzichten? Was bei unkomplizierter Zystitis hilft

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle