Zystenniere

Hauptsache keine Dialyse!

Patienten mit autosomaldominanter polyzystischer Nierenerkrankung profitieren von einer Therapie mit Tolvaptan. Nötig sind in der Praxis genaue Aufklärung und enge Führung der Nierenkranken.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) können seit einem Jahr mit der speziell für sie zugelassenen Arznei Tolvaptan (Jinarc®) behandelt werden. Klinische Studien haben belegt, dass damit die Progression der Erkrankung verzögert werden kann.

Auch in der Praxis profitieren ADPKD-Patienten von dieser Therapie. Wichtig sind dabei genaue Aufklärung und enge Führung der Nierenkranken.

ADPKD betrifft rund 50.000 Menschen in Deutschland, sie ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen. Dabei bilden sich flüssigkeitsgefüllte Zysten im Nierenparenchym und dehnen sich immer weiter aus. Dies führt zu einer erheblichen Vergrößerung des gesamten Nierenvolumens.

Das Zystenwachstum verursacht eine fortschreitende Nierenschädigung, die bei den meisten Betroffenen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren in Nierenversagen mündet und eine Nierenersatztherapie nötig macht. Manche Betroffene leiden zum Beispiel an Hypertonie, abdominellen Schmerzen und Nierensteinen.

Zielgerichtete Wirkung

Bis vor einem Jahr war es nur möglich, Symptome zu lindern und zum Teil die Begleiterkrankungen zu behandeln. Anders Tolvaptan, das zielgerichtet den pathophysiologischen Ursachen der Erkrankung entgegen wirkt. Es verlangsame die Progression von Zystenentwicklung und Nierenfunktionsverlust bei erwachsenen Patienten.

Studien haben ergeben, dass sich die jährliche Nierenvolumen-Anstiegsrate von Patienten mit Tolvaptan im Vergleich zu Placebo signifikant verlangsamt (2,8 versus 5,5 Prozent). Die Patienten profitierten von einer relativen Reduktion des Nierenvolumenwachstums um knapp die Hälfte (49 Prozent).

Außerdem ergab sich eine Minderung des Nierenfunktionsverlustes. Damit lasse sich die Krankheitsprogression um ein Jahr je 3,6 Behandlungsjahre mit Tolvaptan aufschieben, erklärte Privatdozent Dr. Christian Haas vom Universitätsklinikum Lübeck bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.

Patienten müssen Medikament genau erklärt bekommen

Für den Erfolg der Therapie sei eine enge Patientenführung wichtig, ergänzte Professor Nicholas Obermüller vom Universitätsklinikum Frankfurt. Der behandelnde Arzt sollte dem Patienten die durch den Wirkmechanismus von Tolvaptan bedingte Steigerung der Aquarese genau erklären und ihm Maßnahmen zum richtigen Umgang mit großer Trinkmenge und Polyurie aufzeigen.

Dies könne man gut mit den nötigen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen der Leberwerte verbinden. So könne die Tolvaptan-Therapie meist problemlos in das Alltagsleben integriert werden. Das konnte auch ein anwesender 54-jähriger Patient bestätigen.

Obermüller empfahl bei der vom Unternehmen Otsuka unterstützten Veranstaltung, die Behandlung am bestem am Wochenende, nicht jedoch bei großer Sommerhitze zu beginnen. Anhand von Patientenfällen aus seiner Klinik demonstrierte Obermüller den Verlauf der Tolvaptan-Therapie und das Behandlungsmanagement.

Die Patienten hätten sich im Alltag gut auf die Trink- und Urinmengen eingestellt, sie hätten stabile Blut- und Nierenfunktionswerte und es seien keine Leberenzymerhöhungen aufgetreten.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel