Umfrage zu Hyperkaliämie

Was können Ärzte tun?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Eine Hyperkaliämie ist ein akuter Notfall. Die kardialen Komplikationen einer Hyperkaliämie (Arrhythmien, Kammerflimmern) können lebensbedrohlich sein. Auf Risiko-Patienten sollte daher besonders geachtet werden. Die Hyperkaliämie ist häufig Folge einer Störung der renalen Ausscheidung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen Morbiditäten zu, darunter auch Nierenfunktionsstörungen.

Und mit zunehmenden Morbiditäten steigt ebenfalls der Medikamentenbedarf. Bestimmte Arzneimittel wiederum sind Risikofaktoren für erhöhte Kaliumwerte im Serum. Die Folge: Auch die Zahl von Patienten mit einer Hyperkaliämie kann deutlich zunehmen.

Doch wie ist beim Thema Hyperkaliämie die aktuelle Lage in deutschen Praxen, wie schätzen Ärzte die Situation ein und wo gibt es weiteren Informationsbedarf? Um dies zu erfahren, haben Springer Medizin und Fresenius Medical Care Nephrologica eine Umfrage gestartet. Der Fragebogen lag am 30. September der "Ärzte Zeitung" bei.

Ein Ziel der Umfrage ist es, zu ermitteln, an welchen Stellen die Berichterstattung optimiert oder ausgebaut werden muss. Nicht zuletzt geht es auch um Angebote, wie Springer Medizin seine Leser in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann. (eb)

Die Umfrage läuft noch bis inklusive 17. Oktober. Eine Teilnahme ist online möglich unter: www.aerztezeitung.de/kalium

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen