Ein Jahr Potenzpille - und die Manneskraft ist dauerhaft gestärkt

WIESBADEN (mut). Männer mit moderater Potenzschwäche können möglicherweise geheilt werden: Wer ein Jahr lang jeden Abend einen PDE-5-Hemmer gegen erektile Dysfunktion einnimmt, bleibt danach auch ohne Potenzpille wieder fit im Bett. Darauf deuten Daten, die jetzt beim Urologenkongreß in Wiesbaden vorgestellt werden.

Veröffentlicht:

Für eine Studie hatte Privatdozent Frank Sommer aus Köln 77 Männer mit moderater ED aufgenommen. Das waren Männer, die für eine normale Erektion zwar Medikamente benötigten, aber keine schweren penilen Gefäßschäden hatten, so Sommer zur "Ärzte Zeitung". 34 Männer erhielten ein Jahr lang jeden Abend 50 mg Sildenafil (Viagra®), der Rest nahm Sildenafil bei Bedarf.

Die Idee dabei: Allabendlich eingenommen, soll der PDE-5-Hemmer für starke nächtliche Erektionen sorgen und dadurch die Sauerstoffversorgung des Penis dauerhaft verbessern. Die Männer bemerkten nichts von dem nächtlichen Potenztraining, so Sommer.

Nach einem Jahr wurde in beiden Gruppen die Medikation abgesetzt. Einen Monat später gelang 20 (60 Prozent) der Männer, die ein Jahr lang täglich Sildenafil eingenommen hatten, auch ohne Medikament der Geschlechtsverkehr. In der Gruppe mit Sildenafil bei Bedarf gelang dies nur zehn Prozent. Das Erstaunliche: Sechs Monate nach dem Absetzen der Medikation war bei 19 der 20 Männer die Potenz weiterhin normal.

Bei wem ein Heilversuch aussichtsreich ist, will Sommer jetzt mit Ultraschalluntersuchungen des Penis und Messungen der nächtlichen Erektionen evaluieren.

Doch lohnt sich die Einjahrestherapie auch finanziell für die Männer? Sommer: "Wer zweimal die Woche Sex hat und dafür jeweils 100 mg Sildenafil benötigt, für den wäre eine Heilung durch die Einjahrestherapie günstiger".

Um die wiedergewonnene Manneskraft zu erhalten, rät der Androloge zu einem Bewegungstraining, das die Penisdurchblutung verbessert (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Sport und Sex halten Männer fit - aber auch PDE-5-Hemmer beugen einer Potenzschwäche vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung