Initiative "Einfach aus Liebe" klärt Frauen über ihre Männer auf

WIESBADEN (ts). Das Unternehmen Pfizer hat eine neue Initiative gestartet. "Einfach aus Liebe" heißt die Initiative, die sich primär an Frauen richtet und Paaren dabei helfen soll, Probleme im Sexualleben, etwa durch eine erektile Dysfunktion, zu lösen.

Veröffentlicht:

Die Ehefrauen sind ja so eine Art Gesundheits-Coach ihrer Männer: Sie kümmern sich nicht nur darum, daß des Gatten Oberhemden gebügelt sind. Sie kümmern sich auch darum, daß ihre Partner sich halbwegs gesund ernähren und auch mehr oder weniger regelmäßig zum Zahnarzt und zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Weil dem so ist, macht es auch Sinn, daß die Frauen mit Rat und Tat ihren Männern zu Seite stehen, wenn diese mit den Jahren Probleme beim Sex bekommen.

Und daß es da gar nicht so selten Probleme gibt, lassen ja allein Ergebnisse von Umfragen vermuten, nach denen rund 50 Prozent der Frauen und Männer recht unzufrieden sind mit ihrem Sexualleben, wie Dr. Eva Hellmis, niedergelassene Urologin in Duisburg, beim Urologen-Kongreß in Wiesbaden berichtet hat.

Ein Hauptgrund dafür, daß es nicht so recht funktioniert, ist, daß viele Paare nicht einmal über sexuelle Probleme reden, etwa über Erektionsstörungen, von denen ja recht viele Männer und damit eben auch Frauen betroffen sind. Nur 40 Prozent der Paare sprechen nach Angaben von Hellmis über sexuelle Probleme.

Was aber bei der erektilen Dysfunktion ja nicht allein für mehr Zufriedenheit in der Liebe wichtig ist. Die erektile Dysfunktion sei auch ein Hinweis auf kardiovaskuläre Erkrankungen, erinnerte die Urologin bei der Pressekonferenz des Unternehmens Pfizer.

Um etwas gegen die Sprachlosigkeit vieler Paare zu tun, hat das Karlsruher Unternehmen zusätzlich zu der Aktion "Der gesunde Mann" eine neue Initiative gestartet, die sich an die Frauen richtet. Ziel ist, über die Aufklärung und Information der Frauen die Männer zu mobilisieren, etwa zu einem Gang zum Arzt.

Ein wichtiger Bestandteil der neuen Initiative "Einfach aus Liebe" ist die sogenannte "Beziehungskiste", ein Informationspaket, etwa mit einer Broschüre zum Thema erektile Dysfunktion, mit Tips für die Frauen, wie sie ein Gespräch mit ihren Partnern beginnen können, und mit Anregungen für zärtliches Zusammensein.

Weitere Infos zum Thema erektile Dysfunktion und zur Initiative "Einfach aus Liebe" unter www.der-gesunde-mann.de und www.einfach-aus-liebe.de

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern