Ist die Potenz schwach, ist oft auch das Herz krank

FRANKFURT AM MAIN (hsr). Die erektile Dysfunktion (ED) kann ein frühes Warnzeichen für gefäßschädigende Erkrankungen sein. Immerhin 25 Prozent der Männer mit ED haben einen bislang unerkannten Diabetes. Bei solchen Männern hat sich der PDE-5-Hemmer Tadalafil gegen die ED gut bewährt.

Veröffentlicht:

"Die ED ist ein Problem, das interdisziplinär gelöst werden muß." Daran hat Professor Klaus-Peter Jünemann vom Universitätsklinikum Kiel erinnert. "Dafür brauche ich einen Partner, ob Internist, Kardiologe oder Psychologe, der mir zur Seite steht", sagte der Urologe auf einer Veranstaltung zur Gründung der Lilly ICOS Fortbildungs-Akademie in Frankfurt am Main. Die Akademie bietet Ärzten unter anderem mit Kongressen sowie regionalen Workshops ein Forum zum interdisziplinären Austausch an.

    70 Prozent der Männer mit BPH haben auch eine Potenzschwäche.
   

Wie dringend es ist, bei der Diagnostik und Therapie von Patienten mit ED multidisziplinär zusammenzuarbeiten, machte Jünemann anhand dieser Zahlen deutlich: So haben 70 Prozent der Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH), 50 Prozent der Diabetiker, 40 Prozent der KHK-Patienten und etwa 30 Prozent der Hypertoniker Erektionsstörungen. Zusatzbefund bei ED sei außerdem zu über elf Prozent eine Depression.

Außer daß die vaskuläre ED Alarmzeichen für einen nicht erkannten Diabetes ist, kann diese Störung auch Vorbote für eine bisher nicht diagnostizierte KHK sein, sagte Professor Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde. Das belege etwa das Ergebnis einer Studie mit 58 ED-Patienten, von denen sechs eine bereits identifizierte, acht aber eine noch nicht bekannte KHK hatten.

Gerade zur Therapie von schwierig zu behandelnden Diabetikern mit Erektionsstörungen hat sich nach Aussage des Kardiologen Tadalafil (Cialis®) als gut wirksam, sicher und verträglich erwiesen. Wirth stellte dazu Daten einer Metaanalyse aus zwölf multizentrischen Studien mit 637 Diabetes-Patienten mit ED vor. Die Patienten erhielten über drei Monate täglich zehn oder 20 mg des PDE-5-Hemmers oder Placebo.

Als ein Maßstab für die Effektivität der Therapie galt unter anderem die Frage, ob die Erektion lange genug anhielt, um den Geschlechtsverkehr befriedigend abzuschließen. Die Erfolgsraten waren besonders signifikant bei der 20-mg-Dosierung: 53 Prozent der Diabetiker mit dieser Dosierung gaben an, daß der Koitus befriedigend gelang, mit Placebo waren es nur 22 Prozent.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel