"Male LUTS" löst in Leitlinie Begriff "BPH" ab

Blasenerkrankungen beim Mann müssen oftmals anders behandelt werden als bei Frauen - eine neue Leitlinie spricht deshalb jetzt von "Male LUTS".

Von Raimund Freye Veröffentlicht:

DRESDEN. Irritative Blasenbeschwerden bei Männern wie Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang sind oftmals auch auf eine überaktive Blase (OAB) zurückzuführen, und nicht nur auf eine vergrößerte Prostata. Daher benutzt die neue Leitlinie der European Association of Urology (EAU) nunmehr die Bezeichnung ‚Male LUTS‘ (Lower Urinary Tract Symptoms) als Oberbegriff und nicht mehr BPH. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf die Behandlung, wie Experten beim Urologen-Kongress in Dresden erörtert haben.

Eine BPH führe bei etwa der Hälfte der betroffenen Männer zu einer tastbaren Prostatavergrößerung, erinnerte Dr. Matthias Oelke aus Hannover bei einer Bayer-Veranstaltung. Es besteht jedoch kein sicherer Zusammenhang zwischen dieser benignen Vergrößerung und irritativen Blasensymptomen. "Männer mit großer Prostata können daher gänzlich symptomfrei sein, wie umgekehrt Männer mit kleiner Prostata möglicherweise eine ausgeprägte Symptomatik aufweisen."

Zwar kann eine BPH zur "Bladder Outlet Obstruction" (BOO) führen, aber auch hier ist der Zusammenhang zwischen dem Grad der Obstruktion und dem Ausmaß der Symptome keineswegs korrelierend. "So haben gut die Hälfte der Männer mit einer BOO keine Beschwerden." Die neue, noch nicht veröffentlichte Leitlinie der EAU trägt dem Rechnung, indem sie eine Obstruktion der Blase nur noch als eine mögliche Ursache ansieht.

Privatdozent Christian Hampel aus Mainz erinnerte, dass Männer Ärzte meist wegen irritativer Blasenbeschwerden aufsuchen. Pollakis- und Nykturie sowie imperativer Harndrang sind aber oftmals durch das Krankheitsbild einer OAB charakterisiert mit einer Detrusor-Überaktivität. Diese Erkrankung ist, wie die EPIC-Studie zeigte, bei Männern und Frauen bis zum 70. Lebensjahr gleich häufig.

Bei einer OAB aber, so Hampel weiter, sind Anticholinergika indiziert, die durchaus auch bei einer Mischätiologie mit Alpha-Blockern zusammen gegeben werden können. Weitestgehend kontraindiziert sind Anticholinergika jedoch bei Vorliegen einer gravierenden Obstruktion, etwa mit einer Restharnmenge von 100 ml und darüber. Da anticholinerge Medikamente zu einer verminderten Innervation des Detrusors führen, besteht sonst die Gefahr eines zunehmenden Harnverhalts.

Bei der Wahl des Anticholinergikums ist seine Selektivität in Bezug zu bestimmten Muskarin-Rezeptoren durchaus von Belang, wie Hampel betonte. Hier ist ein Präparat von Vorteil, welches wie Darifenacin (Emselex®) eine starke Affinität zum M3-Rezeptor aufweist, da dadurch die im ZNS dominierenden M1-Rezeptoren nicht affiziert sind. Somit ist auch nicht mit kognitiven Einbußen zu rechnen, was besonders bei ältereren Patienten von großer Relevanz ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen