Beckenbodengymnastik mit Klängen und Farben

Beckenbodentraining, ergänzt um neue Aspekte, ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei Belastungsinkontinenz.

Veröffentlicht:
Ruhe, Entspannung und Training der Beckenbodenmuskulatur © Margarita Borodina / fotolia.com

Ruhe, Entspannung und Training der Beckenbodenmuskulatur © Margarita Borodina / fotolia.com

© Margarita Borodina / fotolia.com

Die meisten Frauen können ihren Beckenboden fühlen und bewusst anspannen, berichtete Dr. Annett Gauruder-Burmester der "Ärzte Zeitung". Diese Gruppe von Patientinnen erlernt leicht Beckenbodenübungen lebensbegleitend für den Alltag. Eine wechselnde Intensität reicht aus, nach einem dauerhaften Abbruch jedoch tritt die Inkontinenz meist erneut auf, erläuterte die Koordinatorin des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums in Berlin.

Jenen Frauen, die ihren Beckenboden nicht bewusst anspannen können, nützen Techniken wie Elektrostimulation, Biofeedback oder Rüttelplatte. Die Entscheidung für eine dieser Methoden erfolgt nach einer Funktionsprüfung.

Ist allerdings gar keine Anspannung möglich, wird mit einer Elektrostimulation begonnen, bei Funktionsresten versucht man es mit Biofeedback. Die Gymnastik kann bereits zusätzlich zu diesen Verfahren erfolgen oder erst, wenn die Frauen die Muskeln schon etwas spüren und anspannen können.

Eine Physiotherapie sollte die komplexen Faktoren einer Beckenbodenfunktionsstörung - Wirbelsäulenerkrankungen, Kieferfehlstellungen, Gleichgewichtsstörungen - angehen. Außerdem plädiert Gauruder-Burmester dafür, die Patientinnen da abzuholen, wo sie sich mit ihrer körperlichen und psychischen Integrität gerade befinden.

Neue Aspekte, die zum Beispiel auch am Interdisziplinären Beckenbodenzentrum in Berlin erprobt werden, sind Vibrationen, Klänge, Farben, Ganzheitlichkeit.

Durch die Übungen lassen sich sowohl eine Sphinkterinsuffizienz als auch eine Dranginkontinenz mildern. Prospektiv randomisierte Studien und Leitlinien fehlten aber, bedauerte die Expertin, so dass auch Therapeuten ohne entsprechende Qualifikation das Training anbieten können. Eine engere Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Fachärzten würde der konservativen Therapie der Inkontinenz sehr zugute kommen.

Lesen Sie dazu auch: Tissue Engineering gegen Stressinkontinenz

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung