Blasenschwäche muss frau nicht hinnehmen

Zu Belastungsinkontinenz kommt es durch plötzlichen Druckanstieg im Bauch, erst beim Niesen oder Lachen, später gar beim Aufstehen, beim Laufen oder im Liegen. Die Therapie bei Frauen: Training, Medikation und Op.

Von Angela Speth Veröffentlicht:
Beckenbodentraining - hier mit Fitnessball - eignet sich zur Vorbeugung und zur Therapie bei Inkontinenz.

Beckenbodentraining - hier mit Fitnessball - eignet sich zur Vorbeugung und zur Therapie bei Inkontinenz.

© Lerich / fotolia.com

MÜNCHEN. Ein Drittel der Frauen über 50 Jahre hat eine Belastungsinkontinenz, viele zugleich einen Descensus genitalis. Risikofaktoren für den unzureichenden Verschluss der Harnröhre sind Alter, Schwangerschaft, Menopause, genetische Disposition, Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch starker Husten bei Asthma und COPD, chronische Obstipation und lange, harte körperliche Arbeit begünstigen die Störung.

Zur Erstdiagnostik gehören nach Angaben von Dr. Ricarda Bauer aus München außer Anamnese und körperlicher Untersuchung auch Urinuntersuchung, Restharnbestimmung, Beurteilung der Lebensqualität mit standardisiertem Fragebogen (etwa ICIQ-SF), Trink- und Miktionsprotokoll, Husten- und Pad-Test mit Wiegen der Vorlage (Uro-News 2010; 3: 42). Danach empfehlen die Leitlinien einen Therapieversuch, versagt er, ist eine Urodynamik angezeigt.

Der erste Behandlungsschritt besteht in einer Änderung des Lebensstils, vor allem Abnehmen. Physiotherapie - Beckenbodentraining mit oder ohne Biofeedback, Elektrostimulation oder hochenergetische Magnetfeldtherapie - stärkt die Beckenbodenmuskeln und bessert deren Koordination. Wichtig sei die fachliche Anleitung, betont Bauer, Aushändigen eines Merkblatts nütze wenig.

In großen randomisierten Studien hat der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (2 x 40 mg/Tag) die subjektiven Beschwerden bei 62 Prozent der Patientinnen gemildert. Um die unerwünschten Wirkungen gering zu halten, solle die Medikation zu Beginn eingeschlichen werden. Pessare und Tampons sind eine Option, wenn eine Op kontraindiziert ist oder für bestimmte Situationen wie Joggen.

Bei der operativen Therapie sind spannungsfreie Schlingen (TVT) aus Propylen Goldstandard. Sie werden von vaginal unter die mittlere Harnröhre platziert, entweder retropubisch oder transobturatorisch. Die Erfolgsraten reichen von 80 bis 95 Prozent.

Bei Multimorbidität: Bulking Agents und Minischlinge

Die Kolposuspension ist heute Spezialindikationen vorbehalten, etwa bei abdominalem Deszensus oder Rezidiv. Die Erfolgsraten liegen bei 70 Prozent nach fünf Jahren.

Für sehr alte und multimorbide Patientinnen kommen einfach einzubringende Mittel in Frage. Etwa die Minischlinge, die durch eine einzige Inzision unter Lokalanästhesie gelegt werden kann. Oder Bulking Agents: Sie komprimieren die Harnröhre, wirken aber nur kurzfristig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Lesetipps
Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur mit Schmerzen und eingeschränkter Gelenkfunktion: Zur Therapie der Gonarthrose veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Juni 2025 eine S3-Leitlinie. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung