Mit Beckenbodentraining gegen Blasenschwäche

NEU-ISENBURG (eb). Frauen leiden besonders häufig an Blasenschwäche. Beim Niesen, Husten oder Heben schwerer Lasten verlieren sie unwillkürlich Urin.

Veröffentlicht:

Oft ist ein schwacher Beckenboden die Ursache dafür. Das ist unangenehm und beeinträchtigt die Lebensqualität enorm. Das muss auch nicht sein, so das Infozentrum Inkontinenz: Regelmäßiges Beckenbodentraining hilft den meisten Frauen, das Problem in den Griff zu bekommen.

Am besten ist es, den Beckenboden unter professioneller Anleitung zu trainieren. Die Übungen eignen sich aber auch für zu Hause.

Kontrollieren lässt sich der Erfolg des Beckenbodentrainings mit einer einfachen Übung mit Hilfe eines leichten Küchenstuhls: Vor den Stuhl stellen, Beine hüftbreit nebeneinander. Beckenboden anspannen, Spannung halten und dabei husten. Anschließend wieder entspannen. Geht beim Husten kein Urin mehr verloren, zeigt das Training erste Erfolge, teilt das Infozentrum Inkontinenz mit.

Inkontinenz gehört zu den Tabu-Themen unserer Gesellschaft. Dabei ist jeder zehnte Bundesbürger betroffen. Das Infozentrum Inkontinenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Schweigen zu brechen und über das Thema Inkontinenz zu informieren.

www.twitter.com/InfoInkontinenz

Schlagworte:
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CONTENT-1- und CONTENT-2-Studie: Veränderung der Anzahl an wöchentlichen NDOI-Episoden gegenüber dem Ausgangswert

© Springer Medizin Verlag, modifiziert nach [4]

74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Überzeugende Daten zu NDO, RCC und PCA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung