Typ-2-Diabetes

Überaktive Blase quält viele Zuckerkranke

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Von 4079 Typ-2-Diabetikern einer großen Studie zu LUTS bei Diabetes hatten 65 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen Harntraktbeschwerden - mehr als doppelt so viele wie bei Nicht-Diabetikern.

Darauf hat Dr. Andreas Wiedemann von der Uni Witten-Herdecke aus Anlass des Medica-Kongresses hingewiesen.

Überraschenderweise sei nicht eine Blasenentleerungsstörung, sondern eine überaktive Blase vordringlichstes Problem gewesen.

Die "Wittener Diabetes-Erhebung" ist eine bundesweite standardisierte Befragung von Typ-2-Diabetikern zu Miktionsbeschwerden (Eur J Geriatrics 10, 2008: 145). Die Befragung erfolgte durch Urologen, Allgemeinmediziner oder Internisten. (eb)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!