Patienteninformation

Tipps bei Problemen mit der Blase

Veröffentlicht:

BONN. Am besten ist es, einer Blasenentzündung von vornherein vorzubeugen. Dazu gehört bekanntlich, die Füße und den Unterleib warm zu halten, das Immunsystem zu stärken und auf eine gute Körperhygiene zu achten.

Wer sich dennoch eine Infektion einfängt, etwa durch Sitzen auf kaltem Untergrund, sollte viel trinken, um die Keime möglichst schnell aus den Harnwegen auszuspülen. Diese und viele weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung hat die Deutsche Seniorenliga im Web unter der Adresse www.dsl-blasenschwaeche.de/tipps.php zusammengestellt.

Ausführliche Informationen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Formen der Harninkontinenz enthält die Broschüre "Blasenschwäche kein Schicksal". (eb)

Der Ratgeber kann kostenfrei bei der Deutschen Seniorenliga bestellt werden: DSL e. V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn; Bestell-Hotline: 01805/001905

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten