Tipps

Mit Toilettentraining und Co. gegen Inkontinenz

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Inkontinenz-Patienten können mit einigen Maßnahmen selbst gegen die Inkontinenz angehen, teilt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft mit. Eine dieser Maßnahmen ist das Toilettentraining.

"Besonders effektiv ist dieses Training für ältere Menschen, bei denen eine Drangsymptomatik vorliegt", wird Professor Daniela Schultz-Lampel vom Schwarzwald-Baar Klinikum in der Mitteilung zitiert. In manchen Fällen werde damit auch ein Blasentraining kombiniert.

Dabei üben die Patienten, eine bewusste Verzögerung, indem sie den Beckenboden fest anspannen, wenn sie einen Harndrang verspüren. Dadurch wird ein Reflex aktiviert, der die Blase entlastet und die Inkontinenzsymptomatik verringert, erklärt die Expertin.

Hilfreich sei auch das Miktionsprotokoll, bei dem man die Uhrzeiten der Toilettengänge notiert. Wer zusätzlich festhält, was und wie viel gegessen und getrunken wurde, erhält Aufschluss über die Reaktion des Körpers auf bestimmte Nahrungsmittel.

Ein wichtiger und oft unterschätzter Faktor ist auch das Übergewicht, so Schultz-Lampel. Wer abnimmt, erzielt damit häufig eine entscheidende Verbesserung bei der Inkontinenz, erklärt Schultz-Lampel.

Die Urologin rät außerdem zu Bewegung, etwa Pilates. Sie unterstütze nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern erziele auch eine Verbesserung der Harnspeicherung. (eb)

Mehr Infos gibt es im Internet auf: www.kontinenz-gesellschaft.de

Mehr zum Thema

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten