Einfache Urintests bieten eine große Chance für die Nieren

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ars). Hypertoniker sind nicht wie Diabetiker in Disease-Management-Programme eingebunden. Der Weltnierentag ist ein guter Anlass, das Augenmerk auf sie zu richten.

"Zwar machen Diabetiker 40 Prozent der Dialyse-Patienten aus, Hypertoniker aber immerhin 20 Prozent", sagte Professor Jan Galle, Sprecher der Gesellschaft für Nephrologie (GfN). Derzeit müssen die Kollegen verstärkt damit rechnen, dass Patienten sie auf Nieren-Checks ansprechen.

Ein Grund sind die 400 000 Faltblätter, die von der GfN an Apotheken verteilt wurden, um die Früherkennung zu propagieren. "Umgekehrt geht der Appell an Hausärzte, für Prävention zu werben", sagte der Nephrologe zur "Ärzte Zeitung".

Zur Früherkennung gibt es den Test auf Albuminurie, der als Teil des zweijährlichen Check-up-35 von den Kassen bezahlt wird. Er spricht erst ab 200 mg/l an, doch schon ab 30 mg/l können die Nieren geschädigt sein. Daher rät Galle zu einem IGeL-Test auf Mikroalbuminurie, bei Diabetes und Hypertonie jährlich.

Hausärzte könnten zudem darauf achten, dass beim Kreatinintest die glomeruläre Filtrationsrate berechnet wird, und zwar nach einer Formel, in die Alter und Gewicht eingehen. Ein Zehntel der Deutschen hat bereits Nierenschäden, damit geht ein erhöhtes KHK-Risiko einher.

Faltblätter zum Herunterladen: www.nierengesellschaft.de, die modifizierte Formel: www.nephron.com

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung