IV-Vertrag dient Früherkennung von Nierenkranken

MAGDEBURG (zie). Der bundesweit erste Vertrag zur Früherkennung von Patienten mit Nierenerkrankungen ist kürzlich in Sachsen-Anhalt unterzeichnet worden.

Veröffentlicht:

Vertragspartner sind die AOK Sachsen-Anhalt, der Verein niedergelassener Nephrologen sowie die KV. Ziel des IV-Vertrages ist es, Dialysebehandlungen so lange wie möglich hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden. In Sachsen-Anhalt müssen rund 2600 Patienten zur regelmäßigen Dialyse, bundesweit sind es 67 000. "Prävention kann helfen, dieses Schicksal abzuwenden”, so AOK-Vorstand Uwe Deh.

Dazu werde beim Hausarzt ein Screening für Risikopatienten, wie Diabetiker und Hypertoniker, etabliert. Bei ihnen veranlasst der Hausarzt Blut- und Urinuntersuchungen. Lässt der Befund Auffälligkeiten erkennen, erfolgt die Überweisung zum Nephrologen. "Das strukturierte Versorgungskonzept erhöht die Möglichkeit, Krankheitsverläufe frühzeitig zu erkennen”, so KV-Vorstand Dr. Burkhard John.

Da der Körper bei Niereninsuffizienz keine Alarmsignale aussendet, werden diese Erkrankungen häufig zu spät erkannt, sagt Dr. Jörg-Detlev Lippert, Internist, Nephrologe in Köthen und Vorsitzender des Nephrologenvereins. Die Alarmfunktion könne nun das Screening übernehmen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie