Dialyse-Seminar: Auch EHEC ist Thema

BERLIN (mal). Auch ohne neue gehäufte Erkrankungsfälle ist das Thema EHEC längst nicht vom Tisch. Jetzt geht es darum, während der EHEC-Welle gesammelte Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, daraus Konsequenzen zu ziehen und Maßnahmen zu definieren.

Veröffentlicht:

Auch das diesjährige Berliner DialyseSeminar (BDS) unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Christiane Erley vom St. Joseph-Krankenhaus in Berlin will sich dem Thema EHEC widmen: "EHEC und die Institutionen - ethische Aspekte" ist der Titel einer ethischen Gesprächsrunde, einer von vielen Programmpunkten beim Seminar.

Mit aktuellen Themen zur Nierenersatztherapie und zu den Erkrankungen von Dialysepatienten wollen die Veranstalter nicht nur Internisten mit Fachrichtung Nephrologie und Ärzte in der Weiterbildung ansprechen, sondern auch Ärzte anderer Fachrichtungen.

So geht es nicht nur um die Prävention von Katheterinfektionen oder - in einer Pro-und-Contra-Sitzung - um die Frage: "Dialysebeginn bei GFR < 8 ml/min?".

Sondern es stehen etwa auch aktuelle Aspekte der Anämiebehandlung oder eine kritische Bestandsaufnahme von renaler Denervierung und Baroreflexstimulation als neue Therapiestrategien bei therapierefraktärer Hypertonie auf dem Programm.

Das 24. Berliner DialyseSeminar findet vom 2. bis 3. Dezember statt und ist von der Ärztekammer Berlin mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Infos und Anmeldung: www.berliner-dialyseseminar.de (ermäßigte Registrierungsgebühren für Teilnehmer aus medizinischen Einrichtungen, Studenten und Ärzte in der Ausbildung bis 23. Oktober)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?