Nierenspende

Nur selten maligne Transplant-Beigaben

Veröffentlicht:

SYDNEY. Nierenkrebs, Melanome, Lymphome und Lungenkrebs: Das sind einer systematischen Übersicht zufolge die Krebsentitäten, die am häufigsten von Spendern einer Niere an die Empfänger weitergegeben werden (Am J Transplant 2013, online 26. August).

Das Risiko, bei einer Organverpflanzung ein Malignom zu übertragen, ist insgesamt gering, wie die Verfasser der Übersichtsarbeit vom Children's Hospital at Westmead in Sydney betonen. Pro 10.000 Transplantationen würden sich etwa zwei solcher Fälle ereignen.

Für Patienten, die infolge einer Nierentransplantation ein Melanom oder einen Lungenkrebs entwickeln, ist dies jedoch meist das Todesurteil. Nicht einmal die Hälfte von ihnen überlebt die ersten 24 Monate nach der Transplantation, haben Xiao et al. herausgefunden. Die relativ beste Prognose hatten Empfänger mit Nierenkrebs: Von ihnen waren nach 24 Monaten mehr als 70 Prozent noch am Leben.

Die australischen Mediziner haben alle bis Ende 2012 veröffentlichten Daten zur Weitergabe von Krebserkrankungen über eine Nierenspende ausgewertet - insgesamt 104 bestätigte Fälle, über die kasuistisch (n = 90) oder in Registerstudien berichtet wurde.

Bösartige Tumoren der Niere waren mit 19 Prozent führend, gefolgt von Melanomen (17 Prozent), Lymphomen (14 Prozent) und Lungenkrebs (9 Prozent). Die meisten Nieren waren verstorbenen Spendern entnommen worden. Bis beim Empfänger Krebs diagnostiziert wurde, waren je nach Tumorlokalisation im Median zwischen einem Monat (Chorionkarzinome) und zehn Monaten (Nierenkrebs) vergangen.

Das mediane Intervall bis zur Diagnose von Lungenkrebs bzw. einem Melanomsbetrug 13 bzw. elf Monate. Aufgrund der Diagnose wurde bei den meisten Patienten die Immunsuppression abgesetzt und die Fremdniere explantiert, zusätzlich kamen tumorspezifische Therapien zum Einsatz.

Die schlechteste Prognose hatten Patienten mit malignen Tumoren von Haut und Lunge. Melanome wurden überwiegend erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt und führten im Median 12,5 Monate nach der Transplantation zum Tod. Von den Patienten mit Lungenkrebs überlebte nur jeder Dritte die Operation um mehr als 20 Monate.

Dagegen waren von den Patienten mit Nierenkrebs auch nach fünf Jahren noch mehr als 70 Prozent am Leben. "Transplanteure sollten die medizinische Geschichte des Spenders kennen und im Zweifelsfall Organe von Spendern mit irgendwelchen Hochrisikotumoren ablehnen", empfehlen die australischen Ärzte.

Konkret: Patienten mit Lungenkrebs oder Melanomen in der Anamnese sollten von der Organspende ausgeschlossen werden. Die Verwendung von Spendernieren mit einem geringgradigen, kleinen Nierenzellkarzinom, das komplett exzidiert wurde, könne jedoch in Erwägung gezogen werden. . (bs)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie